27.01.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Arztrecht
Ob Anfragen von Krankenkassen hinsichtlich des Verordnungs- oder Einweisungsverhaltens eines Arztes oder Auskunftsverlangen zu einzelnen Patienten: Im Hinblick auf den Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht ist bei direkten „Beratungs“- und Auskunftsersuchen von Krankenkassen äußerste Vorsicht geboten. Tritt eine Krankenkasse mit einem bestimmten Verlangen an einen Arzt heran, sollte er zunächst sorgsam – im Zweifel mithilfe seines Rechtsberaters – prüfen, ob er überhaupt ...
> lesen
27.01.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Rechtsprechung
Eine Praxisbesonderheit, die zur Erhöhung des Regelleistungsvolumens (RLV) führen kann, liegt nur bei einer überdurchschnittlichen Konzentration auf einen (!) speziellen Leistungsbereich vor; eine Addition von Leistungen aus verschiedenen Versorgungsbereichen ist insofern nicht möglich (Bundessozialgericht [BSG], Beschluss vom 28.8.2013, Az. B 6 KA 24/13 B).
> lesen
27.01.2014 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Zu den häufigsten und auch bedeutendsten Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege gehört die Cholelithiasis. Viele andere Gallenleiden entstehen aufgrund von Gallensteinen.
> lesen
27.01.2014 · Fachbeitrag aus AAA · steuerrecht
Der Bundesrechnungshof hat es in seinem Jahresbericht 2013 deutlich gemacht: Ärzte würden zunehmend auch steuerpflichtige Leistungen erbringen, die Finanzämter erfassen diese Umsätze aber nicht vollständig, weil Anlagen zur Einkommensteuer-Erklärung nicht auf die Besonderheiten dieser Berufsgruppe eingehen. Steuerausfälle in Millionenhöhe könnten nicht ausgeschlossen werden.
> lesen
09.01.2014 · Nachricht aus AAA · Rechtsprechung
Der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, sieht durch die jüngste Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes die Freiberuflichkeit von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten erneut massiv in Frage gestellt. Das Gericht hatte im Zusammenhang mit der Klage eines Augenarztes im Kern faktisch festgestellt, dass es sich bei der festen Vergütung ärztlicher Leistungen lediglich um eine „Idealkonzeption“ handele. Diese komme nur zum Tragen, wenn die von den Kassenärztlichen ...
> lesen
20.12.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Hausarzt-EBM
Die Streichung des fakultativen Leistungsinhalts der Versichertenpauschale Nr. 04000 (Betreuung, Behandlung und Gespräch von bis zu 10 Minuten Dauer, siehe dazu Seite 5) hat auch Auswirkungen auf die Abrechnungsvoraussetzungen der Nr. 04355 (Sozialpädiatrisch orientierte eingehende Beratung, Erörterung und/oder Abklärung).
> lesen
20.12.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Hausarzt-EBM
Die bis zum 30. September 2013 gültige Chronikerpauschale nach EBM-Nr. 04212 konnte von Kinderärzten im Behandlungsfall nicht neben den Leistungen nach den Abschnitten 4.4 (Gebührenordnungspositionen der schwerpunktorientierten Kinder- und Jugendmedizin) und 4.5 (Pädiatrische Gebührenordnungspositionen mit Zusatzweiterbildung) berechnet werden. Ein solcher Berechnungsausschluss ist jedoch für die neuen Chronikerpauschalen nach den Nr. 04220 und 04221 – offenbar versehentlich – ...
> lesen
20.12.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Hausarzt-EBM
Zum Zeitprofil: Für einen Besuch nach EBM-Nr. 01410 mit dem Zuschlag der Nr. 03372 werden insgesamt 35 Minuten auf das Tagesprofil (und auch auf das Quartalsprofil) angerechnet. Ein Überschreiten der Zeitobergrenze von 12 Stunden pro Tag an mehr als 3 Tagen im Quartal ist für die Prüfgremien zunächst nur ein Aufgreifkriterium, eine automatische Kürzung der abgerechneten Leistungen ist damit nicht verbunden. Wenn Sie wegen günstiger örtlicher Gegebenheiten – es werden zum Beispiel ...
> lesen