29.08.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Beschluss vom 19. Februar 2014 die Beschwerde eines Arztes zurückgewiesen, der mit einer Gebühr sanktioniert worden war, nachdem er bei Abgabe seiner Unterlagen für die Quartalsabrechnung die durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV) vorgegebene Frist nicht beachtet hatte (Az. B 6 KA 42/13 B).
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2014
Im Hausarztkapitel des EBM – und auch in den anderen EBM-Kapiteln – sind eine ganze Reihe von Positionen definiert als „Zuschlag zu“ oder „Zusatzpauschale zu“. Die Frage hierbei: Wann und wie oder überhaupt sind die so bezeichneten Positionen anzusetzen? Es gibt nämlich mehrere Varianten. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird ein Zuschlag in der Regel in unmittelbarem Zusammenhang mit der Grundleistung fällig, so zum Beispiel ein Zuschlag zu einem Entgelt – im EBM ist das nicht so.
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2014
Hausärzte, die an den angebotenen schmerztherapeutischen Kursen teilgenommen haben – mit hohem zeitlichen wie auch finanziellen Umfang – sehen sich jetzt dafür bestraft. Denn schmerztherapeutische Leistungen gehören seit dem 1. Oktober 2013 nicht mehr zu den typisch hausärztlichen Leistungen. Das hat entscheidende Konsequenzen.
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnung optimieren
Wenn auch nur mit 18 Punkten (1,82 Euro) bewertet, sollte dennoch die Konsultationspauschale (Nr. 01436 EBM) auch von Hausärzten bei der Abrechnung nicht übergangen werden – die Auswertungen von Abrechnungen belegen aber genau das. AAA zeigt anhand von drei Praxisbeispielen, wann Sie die 01436 ansetzen sollten.
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnung optimieren
Die verschiedenen Ausschlussregelungen in der GOÄ führen dazu, dass ganz häufig Leistungen nicht berechnet werden dürfen. Das bekannteste Beispiel dazu dürfte die Regelung sein, die eine Mehrfachberechnung der Leistungen nach den Nrn. 1 und/oder 5 GOÄ neben Sonderleistungen der Abschnitte „C“ bis „O“ verbietet (Allgemeine Bestimmungen des Abschnitts B, Punkt 2.). Abhilfe schaffen hier die „o“-Nummern!
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Vor dem Erwerb eines Sonographiegeräts prüft kaum ein Arzt, welche technischen Mindestanforderungen das Gerät nach vertragsarztrechtlichen Vorgaben erfüllen muss. Dies kann zu Honorarkürzungen führen!
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Regelmäßig erreichen uns Anfragen zur GOÄ-Abrechnung von in der pädiatrischen Praxis durchgeführten Laboruntersuchungen.
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Verwaltungsrecht
Die Approbation ist einem Arzt wegen Unwürdigkeit zu entziehen, wenn seine Verfehlungen geeignet sind, das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Berufsstand nachhaltig zu erschüttern. Eine finanzielle Zwangslage als Grund für das Fehlverhalten oder ein eventuell nur geringes Strafmaß bei einer Verurteilung wegen Betrugs sind in diesem Zusammenhang unerheblich (Oberverwaltungsgericht [OVG] Lüneburg, Beschluss vom 23.7.2014, Az. 8 LA 142/13).
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Ein Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe kann keine Abrechnungsgenehmigung zur Substitutionsbehandlung von Männern erhalten. Dies hat das Sozialgericht (SG) Marburg mit Urteil vom 2. April 2014 entschieden (Az. S 12 KA 301/13, Abruf-Nr. 142247 ).
> lesen