30.10.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Die IKK Classic und die Pronova BKK möchten uns zwingen, für die Bescheinigung für die Krankengeldzahlung nur die von ihnen entworfenen „eigenen“ Formulare zu verwenden. Hierin ist ein neues Feld als „Pflichtfeld“ eingefügt, das von uns unbedingt ausgefüllt werden soll/muss: „Arbeitsunfähigkeit bis“. Wenn wir dann in dieses Feld eintragen „bis auf Weiteres“ wird das von diesen Kassen nicht akzeptiert. Es wird argumentiert, dass es Vorgaben des ...
> lesen
30.10.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
30.10.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit zwei parallelen Entscheidungen vom 22. Oktober 2014 Rechtsunsicherheiten in Bezug auf die Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgeräumt (Az. B 6 KA 8/14 sowie B 6 KA 3/14). So steht nun fest, dass der seit 1. Januar 2012 geltende Grundsatz „Beratung vor Regress“ nur für Vertragsärzte gilt, die ihre Richtgrößen bislang noch nicht – durch die Prüfgremien förmlich festgestellt – um mehr als 25 Prozent überschritten haben. Eine vollständige ...
> lesen
30.10.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Reform
Eigentlich ist die Frage, wann denn nun die neue GOÄ kommt, kein Thema der alltäglichen Privatliquidation. Da uns diese Frage aber sehr häufig gestellt wird, möchten wir ihr nicht ausweichen. Um es vorweg zu sagen: Auch wir können nur auf Indizien aus öffentlichen Quellen zurückgreifen.
> lesen
30.10.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Den Prüfgremien ist es bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung nach Richtgrößen verwehrt, von ihnen anerkannte Praxisbesonderheiten mit pauschaler Begründung immer nur zu einem bestimmten Prozentsatz zu quantifizieren. Dies entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen mit Urteil vom 5. März 2014 (Az. L 3 KA 14/12, Abruf-Nr. 142244 ).
> lesen
30.10.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Plausibilitätsprüfung
AAA berichtet in regelmäßigen Abständen von Fällen, in denen Ärzten in Praxisgemeinschaften ein zu hoher Anteil an gemeinsamen Patienten vorgehalten wird. Die Gerichte entscheiden mal für und mal gegen die Praxisgemeinschaft – Details dazu am Ende des Beitrags. Mit Gerichtsbescheid vom 2. Juli 2014 hat das SG Marburg nun erneut einen solchen Fall entschieden – zugunsten der Praxisgemeinschaft (Az. S 12 KA 483/13).
> lesen
30.10.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Strafrecht
Mit Beschluss vom 16. Juni 2014 (Az. 4 StR 21/14, hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Revision einer Pflegedienstbetreiberin verworfen und ihre Verurteilung wegen Abrechnungsbetrugs bestätigt.
> lesen
30.10.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Strafrecht
In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) wurden für das Jahr 2012 insgesamt 4.379 Fälle des Abrechnungsbetrugs im Gesundheitswesen ausgewiesen (Stand: Mai 2013). Neben etwaigen strafrechtlichen Sanktionen können die Auswirkungen eingeleiteter Regressverfahren, die Entziehung der Kassenzulassung oder der Widerruf der Approbation für den Arzt existenzbedrohend sein. Der Beitrag stellt die Rechtsgrundlagen einer Durchsuchung dar und zeigt Verhaltensregeln für den betroffenen Arzt auf.
> lesen
30.10.2014 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Dekubitalgeschwüre, nekrotisches Gewebe auf sekundär heilenden Wunden und auch die Fußnekrose beim diabetischen Fuß gehören zum Praxisalltag des Hausarztes. Im EBM finden sich zwei Leistungspositionen, nach denen die Abtragung einer Nekrose zu berechnen ist: die EBM-Nrn. 02310 und 02311. Doch die Vorfreude über diese Abrechnungsmöglichkeiten wird schnell getrübt, schaut man sich die Rahmenbedingungen an, unter denen die Nr. 02311 Leistung für den Vertragsarzt berechnungsfähig wird.
> lesen