26.02.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Leserservice
Fragen zur Kassenabrechnung beantwortet Dr. med. Heinrich Weichmann, langjähriger Referent bei der KBV in Berlin. Bei Fragen zu Privatliquidation und IGeL hilft Ihnen Dr. med. Bernhard Kleinken, u.a. Herausgeber und Autor des GOÄ-Kommentars des Kohlhammer-Verlags. Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Fragen an aaa@iww.de , nutzen Sie Facebook zur Kontaktaufnahme ( www.facebook.com/aaa.iww ) oder faxen Sie uns (02596 922-99). Die Beantwortung ist selbstverständlich im Preis Ihres ...
> lesen
26.02.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Krankenversicherungsrecht
Die Abrechnung neuropädiatrischer Leistungen nach dem EBM setzt die fachliche Qualifikation „Neuropädiatrie“ voraus. Eine behördliche Genehmigung kann diese Qualifikation nicht ersetzen, entschied das Bundessozialgericht (BSG, Urteil vom 10.12.2014, Az. B 6 KA 49/13 R).
> lesen
26.02.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Social media
Unter www.facebook.com/groups/abrechnungsforum finden Ärzte, Medizinische Fachangestellte und alle anderen Experten, die sich intensiv mit dem EBM und der GOÄ auseinandersetzen, ein Forum für den Austausch über Fragen der Kassenabrechnung und Privatliquidation.
> lesen
26.02.2015 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Die Voraussetzungen für die Erteilung einer Abrechnungsgenehmigung für die neuen NäPa-Leistungen nach den Nrn. 03060, 03062 und 03063 werden von den KVen zu bestimmten Terminen überprüft. Diese Prüfung bezieht sich zum einen auf die Qualifikation der NäPa, zum anderen auf die erforderliche Mindestzahl an Behandlungsfällen bzw. Patienten ab dem 75. Lebensjahr.
> lesen
26.02.2015 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Über die vom Bewertungsausschuss Ende Dezember 2014 beschlossenen Änderungen in der Abrechnung von Leistungen im Not(fall-)dienst hatten wir bereits ausführlich in AAA 01/2015, Seite 3 informiert. Wenige Wochen später wurden klarstellende und ergänzende Regelungen beschlossen, über die wir nachfolgend berichten.
> lesen
26.02.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Richtgrößenüberschreitung
Seit der Grundsatz „Beratung vor Regress“ gilt, können erstmalige Regresse auf der Basis von Richtgrößenprüfungen der Verordnungsweise nur verhängt werden, wenn zuvor eine Beratung zur Verordnungsweise auf Veranlassung der KV durchgeführt wurde. Dennoch: Kommt es zu einer derartigen „Beratung“ oder gar in der Folge zu einem Regress, kann es für betroffene Ärzte hilfreich sein, belegen zu können, dass überdurchschnittlich viele Patienten mit verordnungsintensiven Erkrankungen ...
> lesen
26.02.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Direktverträge
Noch immer erfolgt die ambulante Versorgung ganz überwiegend im Kollektivvertragssystem. Der Gesetzgeber ermöglicht jedoch seit vielen Jahren den Abschluss sogenannter Selektivverträge. In unterschiedlichster Ausgestaltung wird dabei den Krankenkassen und einzelnen Ärzten, Ärztegemeinschaften oder Berufsverbänden über Direktverträge die Möglichkeit eingeräumt, außerhalb des Kollektivvertragssystems die ärztliche Leistung und ihre Vergütung individuell zu regeln. Schwierigkeiten ...
> lesen
26.02.2015 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Über die Berechnung von Materialkosten im Zusammenhang mit der Anwendung von Gewebekleber hatten wir bereits in AAA 01/2015, Seite 1 informiert. Ein erst jetzt bekannt gewordener Beschluss des ständigen Ausschusses BG-NT vom 8. Januar 2015 beinhaltet unter anderem eine Änderung der besonderen Kosten der Spalte 4 des BG-NT bei der Verwendung von Gewebekleber.
> lesen
26.02.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Rechnungsstellung
Die Leistungslegenden der GOÄ sind nicht immer wirklich dazu geeignet, auch auf der Rechnung an den Privatpatienten uneingeschränkt zu erscheinen. Für den medizinischen Laien geben die Legenden nämlich nicht immer das wieder, was die eigentliche Leistung des Arztes beschreibt. Das führt einerseits zur Verunsicherung der Privatpatienten und andererseits zu Fragen und unnötigen Diskussionen. Um diese zu vermeiden, kann es durchaus sinnvoll sein, die Leistungslegenden einiger Gebühren zu ...
> lesen
26.02.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen