29.06.2015 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
Soziotherapie ist eine Betreuungsleistung für schwer psychisch kranke Menschen, durch die Krankenhausaufenthalte vermieden werden sollen. Die Therapie beinhaltet strukturierte Trainings- und Motivationsmethoden und findet im sozialen Umfeld statt. Üblicherweise erfolgt die Verordnung durch Nervenärzte bzw. Psychiater. Aber auch Hausärzte können unter bestimmten Voraussetzungen Soziotherapie verordnen.
> lesen
29.06.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Wegen des Wirtschaftlichkeitsgebots kann ein Arzt im Einzelfall zum Direktbezug von Medikamenten (hier: Gerinnungsfaktoren) vom Hersteller verpflichtet sein, wenn der Direktbezug die preisgünstigste Bezugsquelle darstellt (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 13.5.2015, Az. B 6 KA 18/14 R).
> lesen
29.06.2015 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 18. Juni 2015 beschlossen, in Nr. 12 („Antidiarrhoika“) der Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) eine Ausnahmeregelung für Lactobacillus rhamnosus GG zur Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern aufzunehmen. Mit Inkrafttreten der Ausnahmeregelung werden dann auch Lactobacillus rhamnosus GG enthaltende Arzneimittel bei Säuglingen und Kleinkindern zulasten der GKV verordnungsfähig.
> lesen
29.06.2015 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Die absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern ist die häufigste bedeutsame Herzrhythmusstörung. In Deutschland sind davon etwa 300.000 Menschen betroffen, mit zunehmender Inzidenz. Etwa 70 Prozent der Vorhofflimmer-Attacken bleiben unbemerkt und treten auch intermittierend auf.
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · NäPa
Die von der nicht-ärztlichen Praxisassistentin (NäPa) erhobenen Befunde, gegebenen Anweisungen bzw. durchgeführten Maßnahmen sind stets zu dokumentieren. Für die Dokumentation des NäPa-Besuchs gibt es von den KVen und Ärztekammern entsprechende „Hausbesuchsprotokolle“. AAA stellt Ihnen drei dieser Protokolle bequem zum Download zur Verfügung.
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · IGeL
Im Editorial dieser Ausgabe wird ausführlich auf die Kritik des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbands (MDS) an den aktuellen IGeL-Angeboten eingegangen. Die meisten dieser Selbstzahlerleistungen hätten nach wissenschaftlicher Bewertung keinen nachweisbaren Nutzen oder sie würden schaden. In seiner Pressemitteilung zum Thema weist der MDS zudem darauf hin, dass Patienten „in der Praxis auf Bedenkzeit, Informationen und einem schriftlichen Vertrag bestehen“ sollten. Letzteren ...
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Leserservice
Fragen zur Kassenabrechnung beantwortet Dr. med. Heinrich Weichmann, langjähriger Referent bei der KBV in Berlin. Bei Fragen zu Privatliquidation und IGeL hilft Ihnen Dr. med. Bernhard Kleinken, u.a. Herausgeber und Autor des GOÄ-Kommentars des Kohlhammer-Verlags. Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Fragen an aaa@iww.de , nutzen Sie Facebook zur Kontaktaufnahme ( www.facebook.com/aaa.iww ) oder faxen Sie uns (02596 922-99). Die Beantwortung ist selbstverständlich im Preis Ihres ...
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Sonographie
Nicht selten können bei Sonographien Organe nicht dargestellt werden. Kann dann trotzdem die entsprechende Ziffer – wie zum Beispiel Nr. 410 oder Nr. 420 GOÄ – abgerechnet werden?
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Die Abrechnung von Leistungen der psychosomatischen Grundversorgung nach den EBM-Nrn. 35100 und 35110 ist immer wieder Gegenstand von Wirtschaftlichkeits- und Plausibilitätsprüfungen. Häufig erfolgen Beanstandungen und Streichungen, weil die geforderten Leistungsinhalte nicht erbracht bzw. nicht dokumentiert wurden. Im Beitrag geben wir Hinweise zur ordnungsgemäßen Abrechnung und Dokumentation.
> lesen