24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Im Bereich der Honorarverteilung hat der Gesetzgeber bereits mit dem Versorgungsstrukturgesetz zum Jahr 2012 eine Regionalisierung vorgenommen. Nunmehr verfolgt er mit dem Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) dieses Ziel auch im Bereich der Wirtschaftlichkeitsprüfungen und schafft damit ab 2017 die Richtgrößenprüfung als Regelprüfung ab. Regionale Unterschiede bei der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Verordnungsweise sind jedoch schon heute an der Tagesordnung.
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Heilmittelverordnungen
Durch die Medien sind viele Patienten informiert, dass Diabetikern unter bestimmten Umständen podologische Behandlungen verordnet werden können. Vor allem Patienten, die aufgrund altersbedingter Bewegungseinschränkungen die Fußpflege nicht mehr selbst wahrnehmen können, bitten um entsprechende Verordnungen.
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Früherkennung
Die Gesundheitsuntersuchung nach der G-BA-Richtlinie enthält als eventuell früh auf Gefäßkrankheiten hinweisende Bestandteile nur Anamnese, Ganzkörperstatus und die Bestimmung von Gesamt-Cholesterin. Folglich kann man spezielle Früherkennungsmaßnahmen nur als IGeL anbieten.
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Wer sieben Jahre lang trotz mehrfacher behördlicher Erinnerung seiner vertragsärztlichen Pflicht zum Fortbildungsnachweis nicht nachkommt, liefert einen ausreichenden Grund für die Entziehung. Persönliche Lebensumstände (Erkrankung naher Verwandter, Schul- und Erziehungsprobleme oder Ähnliches) spielen bei der Zulassungsentziehung keine Rolle. Und auch unverschuldete Pflichtverletzungen können dazu führen. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) vor kurzem bestätigt (Beschluss vom ...
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
In der Wirtschaftlichkeitsprüfung sind Prüfgremien nicht verpflichtet, von Amts wegen zu prüfen, ob teure Patienten eine Praxisbesonderheit darstellen. Dies hat das Landessozialgericht (LSG) Hamburg mit Urteil vom 1. April 2015 entschieden (Az. L 5 KA 66/13).
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) hat der Gesetzgeber weitere Erleichterungen für die Gründung Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) umgesetzt. Weitgehend unbemerkt ist die bislang obligatorische Bürgschaftserklärung (die Haftung mit dem gesamten (Privat-)Vermögen) künftig nur noch eines von mehreren wählbaren Sicherungsmitteln.
> lesen
24.07.2015 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Die Erstversorgung von Wunden, sowie kleinere chirurgische Eingriffe gehören nach wie vor zu den allgemein notwendigen Grundleistungen in der Praxis des hausärztlichen tätigen Vertragsarztes. Außerdem lassen sie sich hervorragend als Patientenbindungsinstrument nutzen.
> lesen
30.06.2015 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Der Bewertungsausschuss hat ein weiteres Kapitel in der unendlichen Geschichte der Abrechnung des organisierten Notfalldienstes aufgeschlagen. Nochmals rückwirkend zum 1. Januar 2008 wurde die Abrechnungssystematik geändert und eine Sonderregelung für fehlende Angaben zur Uhrzeit der Behandlung eingeführt. Die Änderung betrifft vor allem die Krankenhäuser. Niedergelassene Vertragsärzte sind nur dann betroffen, wenn ihre Honorarbescheide noch nicht bestandskräftig sind.
> lesen
29.06.2015 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Kein anderes Thema wird so kontrovers diskutiert und in der Praxis so unterschiedlich erlebt wie die Abrechnung der Leichenschau. Da uns dazu immer wieder Fragen gestellt werden, greifen wir es erneut auf.
> lesen
29.06.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Bewertungsausschuss hat jetzt beschlossen, dass auch die EBM-Nr. 03322 für die Aufzeichnung eines Langzeit-EKG von mindestens 18 Stunden Dauer neben den EBM-Nrn. 03062 und 03063 abgerechnet werden kann. Voraussetzung hierfür ist, dass die Aufzeichnung des Langzeit-EKG-Geräts mit Abnahme des Geräts durch den NäPa im Rahmen des Besuchs abgeschlossen wird. Die Neuregelung gilt ab dem 1. Juli 2015.
> lesen