30.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Reha-Maßnahmen
Oft ist bei Patienten – beispielsweise nach einem Schlaganfall – aus ärztlicher Sicht eine medizinische Reha-Maßnahme angezeigt. Der nachfolgende Beitrag informiert über die einzelnen Schritte und das derzeit noch gültige zweistufige Genehmigungsverfahren sowie über die wichtigen Änderungen zum 1. April 2016.
> lesen
30.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnung
Die Grippe-Impfung bietet für die Praxis ein nicht zu verachtendes Zusatzhonorar. Impfungen gehören abrechnungstechnisch nämlich nicht zum eigentlichen EBM und unterliegen somit auch nicht den einschränkenden Abrechnungsbestimmungen.
> lesen
27.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Weiterentwicklung
Bereits im Oktober 2012 hatte der Bewertungsausschuss einen Zeitplan zu umfassenden Änderungen des EBM zum 1. Juli 2014 beschlossen. Das Inkrafttreten wurde aber bereits im Juni 2014 auf den 1. Januar 2016 verschoben. Aktuell haben sich KBV und Krankenkassen auf eine nochmalige Anpassung des Zeitplans zur Weiterentwicklung des EBM verständigt – neuer Termin ist nun der 1. Juli 2017.
> lesen
27.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Mobile Nutzung
Die neue myIWW-App 2.0 bietet Ihnen ein besseres Bedienkonzept und noch flexiblere Nutzungsmöglichkeiten. Zum Beispiel können Sie sich auf der Startseite Ihre Favoriten für den schnellen Zugriff zusammenstellen und gezielt ältere Ausgaben herunterladen, um sie offline zu lesen.
> lesen
27.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Impfungen
Lieferengpässe bei verschiedenen Impfstoffen haben – auch aufgrund nur schwer erhältlicher Informationen hierüber – häufig zu Irritationen und Problemen in der Praxis geführt. Mit der nun auf der Website des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) eingestellten Übersicht können Sie zeitnah Informationen über Lieferengpässe, mögliche Alternativen sowie – bei fehlenden Alternativen – Handlungsempfehlungen abrufen.
> lesen
27.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Von den erbrachten und abgerechneten arztgruppenübergreifenden allgemeinen EBM-Gebührenpositionen werden jedes Quartal einige nicht vergütet, weil sie für Hausärzte als Bestandteil der Versichertenpauschalen nicht gesondert berechnungsfähig sind. Es dürfte kaum möglich sein, die entsprechenden Leistungen einfach nicht mehr zu erbringen. Und nicht jede Praxis-EDV warnt und zeigt an, wenn ausgeschlossene EBM-Nrn. eingegeben werden.
> lesen
02.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
KBV und Krankenkassen haben sich auf eine höhere Bewertung der antrags- und genehmigungspflichtigen psychotherapeutischen Leistungen des Abschnitts 35.2 EBM verständigt. Rückwirkend zum 1. Januar 2012 wird die Bewertung dieser Leistungen für alle Ärzte und Psychotherapeuten (also auch für Hausärzte mit entsprechender Abrechnungsgenehmigung) um 2,7 Prozent angehoben. Zudem erhalten Ärzte und Psychotherapeuten unter bestimmten Voraussetzungen einen sogenannten Strukturzuschlag.
> lesen
02.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Impfungen
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat ihre aktualisierten Impfempfehlungen veröffentlicht. Änderungen gibt es bei der Impfung gegen Pneumokokken im Säuglings- und Kleinkindalter (Impfschema), der Impfung gegen Meningokokken (Indikationsimpfung gegen Meningokokken B), bei der Impfung gegen Gelbfieber und bei der passiven Immunisierung gegen Varizellen.
> lesen
01.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Wenn auch wenig bekannt, so sind Infektionen mit Yersinia enterocolitica recht häufig. Bei etwa 40 Prozent der deutschen Normalbevölkerung ließen sich entsprechende Antikörper nachweisen. Am häufigsten betroffen sind Kinder und Jugendliche. Die Erkrankung verläuft als bakterielle vom Penetrationstyp. Als Infektionsquellen gelten rohes Hackfleisch, rohes Hühnerfleisch, nicht-pasteurisierte , und verunreinigtes Trinkwasser. In den meisten Fällen ist keine spezifische Therapie notwendig.
> lesen