09.08.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Begeht ein Arzt, der zudem noch gleichzeitig Anwalt ist, über Jahre hinweg Abrechnungsbetrug und verursacht so einen Schaden von über 90.000 Euro, so kann ihm seine Zulassung entzogen werden. Und dies auch dann, wenn der Betrug länger als fünf Jahre zurückliegt (Landessozialgericht [LSG] Baden-Württemberg, Beschluss vom 12.08.2016, Az. L 5 KA 1165/16).
> lesen
01.08.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Mit Wirkung zum 01.10.2017 wird die ambulante Palliativversorgung weiter ausgebaut. Der Bewertungsausschuss hat am 25.07.2017 die Aufnahme mehrerer neuer Leistungen in den EBM beschlossen. Hier ein erster Überblick über die wesentlichen Inhalte dieser neuen Leistungen; eine ausführliche Darstellung folgt in der nächsten Ausgabe.
> lesen
31.07.2017 · Fachbeitrag aus OH · Leistungsanspruch
Patienten haben nur dann einen verfassungsmäßigen Anspruch auf Leistungen außerhalb des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), wenn sie in einer durch nahe Lebensgefahr geprägten Notlage sind. Mit dieser Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Verfassungsbeschwerde einer Patientin abgelehnt und damit die Weichen für die Gewährung von Leistungen neu gestellt (BVerfG, Beschluss vom 11.04.2017, Az. 1 BvR 452/17).
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
„Kreative“ Abrechnungspraktiken bergen erhebliche (straf-)rechtliche Risiken. Mit Blick auf den Vertragsarzt betont die sozialgerichtliche Rechtsprechung immer wieder, dieser sei zur „peinlich genauen“ Abrechnung verpflichtet – für die privatärztliche Abrechnung gilt indes nichts anderes. Die Aufsplittung einer ärztlichen Leistung auf einen echten und einen fiktiven Behandlungstermin zwecks Abrechnungsoptimierung ist deshalb unzulässig und kann einen Approbationsentzug zur Folge ...
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Refresher
Nicht nur die Abrechnung der früheren Chronikerpauschale Nr. 03212 führt zu Ärger in Hausarztpraxen. Nach Presseberichten stehen auch die zum 01.10.2013 geänderten neuen Chronikerpauschalen nach den Nrn. 03220 und 03221 im Fokus von Prüfanträgen der Krankenkassen. Wir nehmen dies zum Anlass, die Voraussetzungen zur Abrechnung der Chronikerpauschalen zusammenfassend darzustellen.
> lesen
20.07.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Im Nachgang zum Beitrag „Videosprechstunde – Neue EBM-Nrn. ab 01.04.2017“ (AAA 03/2017, Seite 2) haben sich einige Leser gemeldet und darauf hingewiesen, dass die Durchführung von Videosprechstunden nur für Praxen mit sehr hohen Fallzahlen oder f ür große Gemeinschaftspraxen oder MVZ wirtschaftlich interessant sein könne. Denn in der Leistungsbeschreibung zu den EBM-Nrn. 01439/01450 seien unter sechs Spiegelstrichen nur begrenzt wenige Erkrankungen genannt. Dem ist nicht so, wie sich ...
> lesen
12.07.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Ärztliche Kerntätigkeiten, die dem Arzt vorbehalten sind, dürfen keinesfalls an nichtärztliches Personal übertragen werden, denn sonst drohen massive Honorarrückforderungen von rückwirkend bis zu zehn Jahren, wie der folgende Fall einer Hausärztin zeigt, die einem Elektriker (angeblich) Prokura erteilt hat und sich durch ihn auch ärztlich vertreten ließ.
> lesen
05.07.2017 · Nachricht aus AAA · Praxisorganisation
Immer wenn eine elektronische Gesundheitskarte (eGK) beim ersten Arztbesuch im Quartal nicht eingelesen werden kann, kommt das Ersatzverfahren zum Zuge. Problematisch war das Ersatzverfahren bislang jedoch dann, wenn der Patient z. B. nur telefonisch kontaktiert wurde. Diese und weitere Konstellationen wurden jetzt im Bundesmantelvertrag-Ärzte (BVM-Ä) klarer geregelt.
> lesen
05.07.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Der Bewertungsausschuss hat die Abrechnungspositionen für die Substitutionsbehandlung im EBM an die Weiterentwicklung der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) angepasst. Mit Wirkung zum 01.10.2017 werden zwei neue Leistungspositionen für die Take-Home Vergabe und die Konsiliarius-Regelung in den EBM aufgenommen. Weitere Änderungen betreffen die Substitutionsbehandlung bei Hausbesuchen und den neu eingeführten Begriff der Behandlungswoche. Nachfolgend fassen wir die wesentlichen ...
> lesen
29.06.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Betreuungsstrukturverträge
Das Bundesversicherungsamt (BVA) macht den gesetzlichen Krankenkassen (GKVen) Druck. Es geht um rechtswidrige Passagen in Betreuungsstrukturverträgen. Ärzte hätten daran teilgenommen, ohne dass es ein schriftliches Teilnahmeverfahren gab. In der Folge flössen immer noch Honorare allein für die Vergabe und Dokumentation von Diagnosen – eine Praxis, die seit der Neuregelung des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes explizit verboten ist.
> lesen