29.08.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vergütung
Die KBV hat den Honorarbericht für das 1. und 2. Quartal 2016 sowie die Kennzahlen der Abrechnungsgruppen für das gesamte Jahr 2016 veröffentlicht. Darin geht es u. a. um die Ergebnisse der Honorarverteilung, Fallzahlen und das Honorar je Arzt. Die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland bestehen weiter.
> lesen
29.08.2018 · Fachbeitrag aus CB · Datenschutz
Bestimmt verfügen Sie schon über eine Datenschutzerklärung, ein Verarbeitungsverzeichnis, einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung und eine Einverständniserklärung zur Abrechnung mit der PVS. Doch genügen Ihre Dokumente den Anforderungen der DS-GVO? Dies erfahren Sie im aktuellen IWW-Seminar „Folgen der DS-GVO für den Chefarzt“ am 21.09.2018 in Düsseldorf.
> lesen
27.08.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Reform EBM/GOÄ
Am 22.08.2018 fand die konstituierende Sitzung der Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV) statt. Das aus 13 Wissenschaftlern bestehende Gremium, dessen Besetzung im Juni 2018 vom Bundeskabinett beschlossen worden war, soll bis Ende 2019 Reformvorschläge zum EBM und zur GOÄ vorlegen. Ziel ist ein modernes Vergütungssystem, welches den Versorgungsbedarf der Bevölkerung und den Stand des wissenschaftlichen Fortschritts abbildet.
> lesen
27.08.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2019
Überraschend schnell haben sich KBV und Krankenkassen im Erweiterten Bewertungsausschuss am 21.08.2018 über die Anpassung des Orientierungswerts für 2019 verständigt: Der Orientierungswert steigt im kommenden Jahr um 1,58 Prozent von derzeit 10,6543 Cent auf 10,8226 Cent.
> lesen
23.08.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Gebührenordnungen
Wer darf Leistungen aus den Bereichen Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie erbringen und abrechnen? Unter welchen Voraussetzungen ist das ggf. möglich? Die Frage lässt sich nicht ganz einfach beantworten. Zudem ist sie in den verschiedenen Gebührenordnungen unterschiedlich geregelt. So dürfen Hausärzte nach dem EBM keine Leistungen abrechnen, die speziell für die entsprechenden Facharztgruppen vorgesehen sind. Eine solche Unterscheidung sieht die GOÄ hingegen nicht vor.
> lesen
23.08.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
23.08.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Merkt ein Arzt nach Erhalt seines Honorarbescheids, dass er bei seiner eingereichten Abrechnung Leistungen falsch oder unvollständig benannt hat, muss er an 2 mögliche Schritte denken: An den Widerspruch gegen den Honorarbescheid und an den Korrekturantrag (Antrag auf nachträgliche Abrechnung oder Fehlerkorrektur) bei der KV. Ein Widerspruch allein reicht ggf. nicht aus (Landessozialgericht [LSG] Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 18.10.2017, Az. L 11 KA 4/16).
> lesen
21.08.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Die Prüfzeiten/KV-Zeiten sind verbindlich. Erstellte Tagesprofile sind als Indizienbeweis für eine nicht ordnungsgemäße Abrechnung geeignet. Ergibt sich danach eine deutlich zu hohe Gesamtarbeitszeit für den Arzt, so ist die Schlussfolgerung gerechtfertigt, er könne nicht alle abgerechneten Leistungen vollständig erbracht haben (Landessozialgericht [LSG] Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 02.01.2018, Az. L 11 KA 39/17 B ER). Ärzte sollten bei Plausibilitätsprüfungen einige ...
> lesen
21.08.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Die Abrechnung der Gebührenordnungsposition (GOP) 33076 EBM für sonografische Leistungen nach dem sogenannten B-Mode-Verfahren ist neben der Abrechnung der Duplex-Sonografie nach der GOP 33072 nicht gänzlich ausgeschlossen. Wenn die Venen ausschließlich mittels B-Mode-Verfahren und die Arterien mittels Duplex-Verfahren untersucht werden, kommt eine Abrechnung beider GOPen nebeneinander in Betracht. Dies entschied das Bundessozialgericht (BSG) mit Urteil vom 16.05.2018 laut des bislang ...
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 19.04.2018 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) zu Verbandmitteln und sonstigen Produkten zur Wundbehandlung wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Teilen beanstandet. Der G-BA legt nun Rechtsmittel ein. Auslöser ist eine vom G-BA vorgeschlagene Definition, nach der für Mittel mit therapeutischer Wirkung (u. a. für bestimmte antimikrobiell wirkende Produkte) eine Nutzenbewertung erforderlich wird. Die ...
> lesen