13.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · UV-GOÄ 2019
Die Ständige Gebührenkommission nach § 52 des Vertrags Ärzte/Unfallversicherungsträger hat Änderungen des Leistungs- und Gebührenverzeichnisses (UV-GOÄ) beschlossen, die seit dem 01.01.2019 gelten. Für D-Ärzte und niedergelassene Ärzte ist die Neufassung einiger Leistungslegenden sowie die Anpassung von einzelnen Gebühren von besonderem Interesse.
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus KP · Arbeitsunfähigkeit
Ein von einem Rechtsanwalt betriebenes Online-Unternehmen bietet Krankschreibungen über WhatsApp an. Der Patient muss die Symptome sowie mögliche Risikofaktoren angeben, ein Foto der Versichertenkarte einschicken, 9 EUR inkl. 19 % USt zahlen. Dafür erhält er die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per WhatsApp und per Post – allerdings nur für zwei Erkältungen im Jahr.
> lesen
08.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein haben in den vergangenen 15 Jahren über 30 Mio. sog. „Grüner Rezepte“ für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel ausgestellt. Das jährliche Volumen ist von anfangs ca. eine Mio. Rezepte kontinuierlich auf zuletzt über vier Mio. gestiegen.
> lesen
07.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsbetrug
Die Abrechnung der Leichenschau ist unter Ärzten ein Dauerthema (u. a. AAA 07/2015, Seite 11). Die Nachricht über Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Karlsruhe gegen etwa 100 Ärzte, die bei der Leichenschau zu viel abgerechnet haben sollen, hat dieses Thema zuletzt wieder in den medialen Fokus gerückt. Berichten zufolge geht es dabei sowohl um Ärzte, die lediglich in wenigen Fällen falsch abgerechnet haben sollen, als auch um Beschuldigte mit einer Vielzahl von Abrechnungsfehlern. Worum ...
> lesen
06.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Wie wird eine Portspülung nach GOÄ abgerechnet? Zum einen, wenn nur der Port gespült wird und zum anderen, wenn zusätzlich zur Spülung eine Medikamenteninfusion erfolgt.
> lesen
06.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Stellt ein Arzt Verordnungen von Medikamenten aus, ohne sich zuvor persönlich vom Krankheitszustand der Patienten zu überzeugen, so verstößt er gegen das Fernbehandlungsverbot und damit gegen seine vertragsärztlichen Pflichten. Die so entstandenen Medikamentenkosten sind von ihm im Wege des Regresses zurückzuzahlen (Sozialgericht [SG] München, Urteil vom 15.05.2018, Az. S 28 KA 367/17).
> lesen
04.02.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Sollten Impfungen gegen Herpes zoster mit dem Totimpfstoff Shingrix® ausschließlich als IGe-Leistungen abgerechnet werden?
> lesen
04.02.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Leistungen eines Arztes im Rahmen eines Notdienstes, die dazu dienen, gesundheitliche Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, um sofort geeignete Maßnahmen einleiten und damit einen größtmöglichen Erfolg einer (späteren) Behandlung sicherstellen zu können, sind nach § 4 Nr. 14 Buchst. a Umsatzsteuergesetz (UStG) steuerfreie Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 02.08.2018, Az. V R 37/17).
> lesen
29.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Vorsorge
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte am 19.07.2018 Änderungen bei der Gesundheitsuntersuchung beschlossen (AAA 08/2018, Seite 8). Nachdem der Beschluss des G-BA nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 25.10.2018 in Kraft getreten ist, gibt es offenbar in den KVen unterschiedliche Auffassungen dazu, ob noch die alte Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie weiterhin gilt, oder ob die neuen Regelungen bereits jetzt anzuwenden sind.
> lesen