02.05.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Kontrazeptiva sind seit dem 19.03.2019 aufgrund einer Änderung des § 24a SGB V bis zum vollendeten 22. Lebensjahr zulasten der GKV verordnungsfähig und damit zwei Jahre länger als bisher. Bislang wurden die Kontrazeptiva nur bis zum vollendeten 20. Lebensjahr von der GKV übernommen.
> lesen
02.05.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Betäubungsmittel
Die Verordnung von Betäubungsmitteln (BtM) ist ein sensibles Thema. Welche Stoffe und Zubereitungen als BtM anzusehen sind, definiert das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) selbst. Es enthält drei Anlagen, die alle Stoffe auflisten, die als BtM eingestuft werden. Bei der Klassifizierung spielt insbesondere eine Rolle, ob ein Stoff nach wissenschaftlicher Erkenntnis wegen seiner Wirkungsweise – vor allem im Hinblick auf das Hervorrufen einer Abhängigkeit –, aber auch wegen des Ausmaßes der ...
> lesen
30.04.2019 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ-Reform
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat am 05.04.2019 eine Verordnung zur Änderung der GOÄ veröffentlicht, deren einziger Inhalt die geplante Neufassung der Vergütung der Leichenschau zum 01.01.2020 ist. Zuvor war seit dem Jahr 1982 bei der Bewertung der Leichenschau keine signifikante Änderung eingetreten. Mit der geplanten Änderung scheint nach vielen Jahren der Diskussion endlich ein Weg für eine angemessenere Vergütung und ein Ende der zuletzt zunehmenden juristischen ...
> lesen
30.04.2019 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Ein 66-jähriger Patient, normalgewichtig (181 cm/79 kg) stellt sich mit einer „schwarzen Stelle“ an der rechten Ferse vor. Bei dem Patienten ist ein gut eingestellter Diabetes mellitus Typ 2 bekannt. Die Blutzucker(BZ)-Werte in der Selbstmessung liegen zwischen 90 und 120 mg/dl. Bei der Untersuchung zeigt sich eine trockene schwarze Nekrose der rechten Ferse mit einer Größe von etwa 4 x 6 cm.
> lesen
30.04.2019 · Fachbeitrag aus AAA · In eigener Sache
Im Beitrag „Das geriatrische Basisassessment in der Privatliquidation: Vergessen Sie keine Ziffern!“ sind in der Druckausgabe von AAA 04/2019 zwei redaktionelle Fehler enthalten, die wir wie folgt korrigieren.
> lesen
26.04.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellt klar, dass medizinische Haut- und Haarwaschmittel verordnungsfähig sind, wenn die Krankenbehandlung im Vordergrund steht. Die entsprechende Änderung in Anlage III Nr. 23 („Dermatika“) der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) hat der G-BA am 18.04.2019 beschlossen. Der Beschluss wurde dem Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt und tritt – vorbehaltlich der Nichtbeanstandung – am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
> lesen
26.04.2019 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2019
Zum Beitrag zu den Neuregelungen zur Kassenabrechnung beim Darmkrebsscreening (AAA 04/2019, Seite 5) haben wir einige Leseranfragen zu den Altersvorgaben und zu der neuen Versicherteninformation erhalten. Lesen Sie die Fragen sowie die Antworten dazu.
> lesen
26.04.2019 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2019
Die unmittelbare Anwendung des dreijährigen Untersuchungsintervalls bei der Gesundheitsuntersuchung (GU) zum 01.04.2019 hat zu erheblichen Problemen in den Arztpraxen geführt. Grund: Die Termine für Früherkennungsuntersuchungen werden in den meisten Arztpraxen lange im Voraus vereinbart, so auch die Termine für die GU bei Versicherten, deren letzte GU im Jahr 2017 durchgeführt wurde. Inzwischen haben sich KBV und Krankenkassen auf eine Übergangsregelung für diese Versicherten geeinigt.
> lesen
26.04.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Bewertungsausschuss hat am 23.04.2019 die Bewertung für alle antragspflichtigen psychotherapeutischen Leistungen rückwirkend seit 2009 angehoben. Die stufenweise Anhebung betrifft auch die Strukturzuschläge und die zum 01.04.2017 neu eingeführten Leistungen der psychotherapeutischen Sprechstunde und Akutbehandlung.
> lesen
25.04.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einer aktuellen Entscheidung zur Plausibilitätsprüfung allerlei Pflöcke eingerammt: und zwar in Richtung des klagenden Arztes sowie auch der KV (BSG, Urteil vom 24.10.2018, Az. B 6 KA 44/17 R).
> lesen