11.06.2025 · Fachbeitrag aus AA · Datenschutz
		
	
	
		Nicht jede verspätete Auskunft gem. Art. 15 DSGVO führt zu einem 
Kontrollverlust im Sinne des Erwägungsgrunds 85 S. 1 DSGVO, den der 
EuGH als Schaden im Sinne des Art. 82 Abs. 1 DSGVO ansieht. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	11.06.2025 · Fachbeitrag aus AA · AGG
		
	
	
		Mit der Formulierung „… als ‚Digital Native‘ …“ in einer Stellenanzeige möchte der ArbG Bewerber ansprechen, die mit digitalen Technologien, Computern, dem Internet und Smartphones aufgewachsen sind und diese von klein auf in ihren Alltag integriert haben. Eine solche Stellenausschreibung ist ein Indiz für eine unmittelbare Benachteiligung wegen des Alters im Sinne von § 3 Abs. 1 AGG. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	11.06.2025 · Nachricht aus AA · Prozessrecht
		
	
	
		Wird in einem Beschlussverfahren die Wirksamkeit einer Betriebsvereinbarung angegriffen, so ist die Aussetzung eines Individualverfahrens, bei dem die Parteien um Ansprüche aus dieser Betriebsvereinbarung streiten, in der Regel nicht ermessensfehlerhaft. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	11.06.2025 · Fachbeitrag aus AA · Kündigungszugang
		
	
	
		Die Beweislast für den Zugang einer Kündigung trägt der ArbG. Aus einem Einwurf-Einschreiben allein folgt noch kein Anscheinsbeweis für den Zugang. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	10.06.2025 · Nachricht aus AK · Leserumfrage
					
					
				
				
	
	
		Die juristische Arbeitswelt verändert sich rasant: Ob digitale Selbstlernkurse, spezialisierte Webinare zu Legal Tech oder klassische Präsenzseminare – die Möglichkeiten zur Fortbildung sind so vielfältig wie nie zuvor. Doch wie nutzen Sie diese Optionen? Mit einer kurzen Umfrage möchten wir genau das herausfinden: Wie gestalten Sie Ihre Fortbildung im Jahr 2025? Setzen Sie auf flexible Online-Kurse, Live-Webinare, Präsenzveranstaltungen oder bevorzugen Sie das Selbststudium? 
		> lesen
		
	
					
			 
	30.05.2025 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
		
	
	
		Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zur Lohnabrechnung, zum Annahmeverzug und zum Kündigungsrecht. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	28.05.2025 · Nachricht aus AA · Statistik
		
	
	
	
		„Die nun ausgelaufene Frühjahrsbelebung war insgesamt schwach. Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte; daher rechnen wir für den Sommer auch mit weiter tendenziell steigenden Arbeitslosenzahlen.“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. 
		> lesen
	
					
			 
	28.05.2025 · Fachbeitrag aus AA · Annahmeverzug
		
	
	
		Meldet sich der ArbN nach einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses 
bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend und geht er deren Vermittlungsangeboten nach, wird ihm regelmäßig keine vorsätzliche Untätigkeit vorzuwerfen sein. 
		> lesen
		
	
					
			 
	26.05.2025 · Nachricht aus AA · Schadenersatz
		
	
	
	
		Ein Anspruch auf eine billige Entschädigung in Geld (§ 253 Abs. 2 BGB) wegen einer Gesundheitsbeschädigung aufgrund „Mobbings“ setzt – wie jeder Schadenersatzanspruch – voraus, dass der betroffene Arbeitnehmer zum anderen konkret darlegt, wann welcher Arzt welche Erkrankung bei ihm diagnostiziert haben will. Allein der Umstand, dass sich der Kläger in ärztlicher Behandlung befindet, ist insofern nicht ausreichend. 
		> lesen
	
					
			 
	19.05.2025 · Nachricht aus AA · Örtliche Zuständigkeit
		
	
	
		Es ist keine krasse Rechtsverletzung, wenn ein Arbeitsgericht in seinem unanfechtbaren Beschluss über die örtliche Zuständigkeit gemäß den § 48 Abs. 1 Nr. 1 ArbGG, § 17a Abs. 2 S. 3 GVG verkennt, dass das Landesamt das Land bei Zahlungsklagen der Tarifbeschäftigten vertritt und demgemäß nach § 18 ZPO an seinem Sitz in C verklagt werden kann. Das gilt insbesondere, wenn das Landesamt die komplexen Vertretungsregelungen des beklagten Landes erst dem Arbeitsgericht in ... 
		
 > lesen