26.10.2023 · Nachricht aus AA · Arbeitszeit
Ermächtigt eine Betriebsvereinbarung den ArbG einseitig dazu, ein
bereits erarbeitetes Guthaben auf einem Arbeitszeitkonto zu verwenden, um dem ArbN künftig weniger Schichten zuteilen zu müssen, verschiebt diese Regelung in unrechtmäßiger Art und Weise das Betriebsrisiko auf den ArbN, wenn der ArbN nicht frei darüber entscheiden kann, ob und wie viele Schichten ihm zugeteilt werden.
> lesen
26.10.2023 · Fachbeitrag aus AA · Entgeltfortzahlung
Ein ArbN muss die Leasingraten eines Dienstrad-Leasings, das im Wege der Entgeltumwandlung finanziert wird, während des Krankengeldbezugs selbst tragen.
> lesen
26.10.2023 · Fachbeitrag aus AA · Pflichtverletzungen
In wenigen Wochen stehen die Weihnachtsfeiern in den Betrieben an. Nicht selten geht es auf solchen Veranstaltungen turbulent zu. Für ArbN und ArbG stellt sich das Problem, was als Fehlverhalten gilt und wie dieses sanktioniert werden kann. Welche Sanktionen hierbei für den ArbN drohen können, belegen die folgenden Beispielsfälle aus der Praxis.
> lesen
26.10.2023 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zum Vertragsrecht und zur Vergütung.
> lesen
19.10.2023 · Fachbeitrag aus AA · Fehlzeiten-Report
Auf anhaltend hohe arbeitsbezogene Beschwerden der Beschäftigten und stetig steigende Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen hat das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) anlässlich des Erscheinens des Fehlzeiten-Reports 2023 hingewiesen. Der Report beleuchtet die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf Unternehmen und die Gesundheit der Beschäftigten. Er zeigt unter anderem, dass Betriebe und Organisationen, die von ihren Mitarbeitenden als zukunftsfähig eingeschätzt werden, im ...
> lesen
18.10.2023 · Fachbeitrag aus AA · Betriebsratstätigkeit
Der Anspruch auf Freistellung von der Zahlung von Rechtsanwaltskosten setzt nicht voraus, dass eine auf den Betriebsrat (BR) ausgestellte Rechnung vorliegt. Ein Freistellungsanspruch kann aber nur auf Ansprüche
gerichtet sein, die von demjenigen geltend gemacht werden, der durch den BR aufgrund ordnungsgemäßen Beschlusses beauftragt worden ist.
> lesen
11.10.2023 · Fachbeitrag aus AA · Abberufung des Datenschutzbeauftragten
Das BAG hat den betrieblichen Datenschutzbeauftragten in einer aktuellen Entscheidung den Rücken gestärkt. Es entschied, dass der in § 6 Abs. 4 S. 1 BDSG normierte besondere Schutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten vor einer Abberufung mit Unionsrecht vereinbar ist.
> lesen