25.05.2012 · Fachbeitrag aus AA · Reformbedarf TVG
SPD, Linke und Grüne wollen das bisher bestehende System der Allgemeinverbindlichkeitserklärung (AVE) insofern reformieren, als die 50-Prozent-Hürde für die AVE auf zumindest 40 Prozent gesenkt werden soll.
> lesen
16.05.2012 · Fachbeitrag aus AA · Verhaltensbedingte Kündigung
1. Das Verhalten des ArbN nach Begehung einer Pflichtwidrigkeit und vor Ausspruch einer Kündigung kann in die Interessenabwägung einbezogen werden und sich zulasten des ArbN auswirken. 2. Dies gilt insbesondere dann, wenn der ArbN die Vorwürfe beharrlich leugnet und gegenüber dem ArbG die Unwahrheit sagt. Diese Prognose bezieht sich nicht auf das Prozessverhalten des ArbN. (LAG Berlin-Brandenburg 1.12.11, 2 Sa 2015/11 und 2300/11, Abruf-Nr. 120537 )
> lesen
26.04.2012 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum AGG und zur Befristung.
> lesen
26.04.2012 · Fachbeitrag aus AA · Urlaubsanspruch
Der Anspruch auf Urlaub nach § 6 Abs. 1 BUrlG besteht nicht, soweit dem ArbN für das laufende Kalenderjahr bereits von einem früheren ArbG Urlaub gewährt worden ist. Die Vorschrift regelt den Urlaubsanspruch, wenn der ArbN während des Urlaubsjahres den ArbG wechselt. Was geschieht aber, wenn ein ArbN nach einer Kündigung des ArbG ein anderweitiges Arbeitsverhältnis eingegangen ist und festgestellt wird, dass das ursprüngliche Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist?
> lesen
26.04.2012 · Fachbeitrag aus AA · Zwangsvollstreckung
Arbeitsrechtliche Mandate sind meist mit Zwangsvollstreckungsmaßnahmen verknüpft, sofern titulierte Summen aus arbeitsrechtlichen Urteilen beigetrieben werden müssen, denen häufig rückständige Gehälter oder verweigerte Zeugniserteilungen zugrunde liegen. Um angemessen vorbereitet zu sein, erhalten Sie nachstehend einen wesentlichen Überblick über die ab dem 1.1.13 geltenden Änderungen, die sich infolge der Reform der Sachaufklärung ergeben.
> lesen
26.04.2012 · Fachbeitrag aus AA · Richtiger Klageantrag
Für den Prozessbevollmächtigten stellen sich im Rahmen des Kammertermins bei der Formulierung des Antrags viele Fragen: Wie konkret ist die Art der Weiterbeschäftigung im Antrag zu benennen? Muss die zeitliche Lage des Urlaubs bereits bei der Antragstellung im Rahmen eines Leistungsantrags festgelegt werden? Reicht ein allgemein formulierter Feststellungsantrag aus? Zwei aktuelle Entscheidungen der LAGe Berlin-Brandenburg und München geben Antworten auf die Fragen zum Urlaubsanspruch und ...
> lesen