30.04.2014 · Nachricht aus AA · Statistik
„Der Arbeitsmarkt im April hat sich günstig entwickelt. Grund hierfür sind vor allem die guten konjunkturellen Rahmenbedingungen.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
> lesen
28.04.2014 · Nachricht aus AA · AGG
Allein der Altersunterschied zwischen zwei unterschiedlich behandelten Bewerbern lässt noch keine Diskriminierung wegen Alters vermuten. Notwendig ist größtmögliche Vergleichbarkeit der Personen, der Bewerbungssituation und das Fehlen anderer Aspekte. Eine fiktive Testbewerbung kann gegen Gesetze verstoßen.
> lesen
24.04.2014 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitszeugnis
Welchen Wert hat ein Arbeitszeugnis in der heutigen Arbeitswelt? Was hat sich in den vergangenen Jahren bei der Ausstellung von Arbeitszeugnissen geändert? Eines steht fest: Das qualifizierte Arbeitszeugnis mit der Beurteilung der Leistung und des Verhaltens spielt bei einer Bewerbung unverändert eine entscheidende Rolle. Zudem steigt die Bedeutung von Arbeitszeugnissen mit den Anforderungen der Stelle und der Qualifikation. Der dreiteilige Beitrag zeigt dem Praktiker wie Arbeitszeugnisse ...
> lesen
24.04.2014 · Fachbeitrag aus AA · Beratungspraxis
Im Bereich der Druckkündigung hat eine Entscheidung des BAG vom 18.7.13 (6 AZR 420/12, Abruf-Nr. 141177 ) für Aufsehen gesorgt. Der objektiv unbegründete Druck eines Vertragspartners des ArbG, bzw. des Insolvenzverwalters soll eine betriebsbedingte Druckkündigung grundsätzlich rechtfertigen können. Dies sahen die Vorinstanzen anders als der 6. Senat, der den Rechtsstreit zur erneuten Verhandlung und Entscheidung zurückverwies.
> lesen
24.04.2014 · Fachbeitrag aus AA · Leserforum
Immer wieder gibt es Probleme beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), obwohl es bereits seit 10 Jahren gilt. Das in § 84 Abs. 2 SGB IX geregelte Verfahren kann bei falscher Durchführung im Rahmen eines Rechtsstreits um eine krankheitsbedingte Kündigung durch den ArbG negative Auswirkungen haben. Insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen sind unsicher, wann und in welcher Form das BEM durchzuführen ist.
> lesen
24.04.2014 · Fachbeitrag aus AA · Mindestlohngesetz 2015
Das Bundeskabinett hat im April 2014 beschlossen, dass es zum 1.1.15 einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 EUR brutto je Zeitstunde geben wird. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über das geplante Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz, kurz MiLoG). Dieser soll der erste Artikel eines Pakets von Gesetzesänderungen im Rahmen des „Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie“ sein.
> lesen
24.04.2014 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungsrecht, zum Annahmeverzug und zur PKH.
> lesen
24.04.2014 · Fachbeitrag aus AA · Direktionsrecht
Im Rahmen des Direktionsrechts steht es dem ArbG zu, die Bedingungen, unter denen Arbeit zu leisten ist, festzulegen. Hierzu gehört auch, ob und unter welchen Bedingungen ein Hund mit ins Büro gebracht werden darf. Die ausgeübte Direktion darf auch ge ändert werden, wenn es dafür sachliche Gründe gibt.
> lesen
24.04.2014 · Fachbeitrag aus AA · Direktionsrecht
Müssen ArbN Aufstockungsleistungen nach dem SGB II in Anspruch nehmen, weil ihr ArbG ihnen sittenwidrig geringe Löhne zahlt, ist der ArbG verpflichtet, dem Jobcenter die gezahlten Aufstockungsbeiträge zu erstatten, wenn die ArbN bei einem angemessenen Lohn nicht oder nur teilweise hilfebedürftig gewesen wären.
> lesen
24.04.2014 · Fachbeitrag aus AA · Vergütungspflicht des ArbG
Kann eine Krankenschwester aus gesundheitlichen Gründen keine Nachtschichten im Krankenhaus mehr leisten, ist sie deshalb nicht arbeitsunfähig krank. Sie hat Anspruch auf Beschäftigung, ohne für Nachtschichten eingeteilt zu werden.
> lesen