29.07.2014 · Nachricht aus AA · Arbeitszeit
Erkrankte Kollegen, Urlaubsvertretungen oder ungeplante zusätzliche Aufträge können dazu führen, dass die Arbeit in der vorgesehenen Arbeitszeit nicht mehr zu bewältigen ist. Das belegt auch die Statistik: Laut der Erwerbstätigenbefragung 2012 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sowie des Bundesinstitutes für Berufsbildung haben 47,5 Prozent der Befragten zwischen 40 und 48 Stunden pro Woche gearbeitet. 10,8 Prozent gaben sogar Arbeitszeiten von 48 bis zu 60 ...
> lesen
29.07.2014 · Fachbeitrag aus AA · Vertragsgestaltung
Ein ArbN benutzt für berufliche Dienstreisen ausschließlich Flugzeuge. Sein ArbG möchte die Verpflegungspauschalen um Mahlzeiten kürzen, die während des Flugs gewährt werden. Hat er Recht?
> lesen
29.07.2014 · Fachbeitrag aus AA · Werbungskosten
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen konkretisiert, wann Steuerzahler mit einem Pool- bzw. Telearbeitsplatz Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer als Werbungskosten geltend machen können. Nach Auffassung des BFH kommt es dabei vor allem auf die konkrete Ausgestaltung des Arbeitsplatzes an.
> lesen
29.07.2014 · Fachbeitrag aus AA · Elterngeld
Bei der Ermittlung des Elterngelds ist der Arbeitslohn des Berechtigten für die letzten zwölf Monate um „sonstige Bezüge“ wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld und Gratifikationen zu kürzen. Prinzipiell stellen zwar auch Provisionszahlungen an den Arbeitnehmer „elterngeldschädliche“ sonstige Bezüge dar. Fließen sie dem Arbeitnehmer aber mehrmals im Jahr nach festgelegten Stichtagen zu, erhöhen sie das Elterngeld.
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungsrecht, zur Weiterbeschäftigung und zur Versetzung.
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitszeugnis
Nachdem in Teil 1 des Beitrags die Grundlage für die Zeugniserteilung, die Formulierungen und die Entfernung verbotener Codes in Zeugnissen thematisiert wurden, ging Teil 2 auf Formvorschriften der Zeugniserteilung und die Rechtsfolgen fehlerhafter Zeugnisse ein. Der letzte Teil der Serie beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zu punktuell ausgewählten Einzelproblemen im Zusammenhang mit der Zeugniserteilung.
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus AA · Betriebliche Altersversorgung
Die unterschiedliche Behandlung von gewerblichen ArbN und Angestellten bei der Berechnung der Betriebsrente im Rahmen einer Gesamtversorgung kann zulässig sein, wenn die Vergütungsstrukturen, die sich auf die Berechnungsgrundlagen der betrieblichen Altersversorgung auswirken, unterschiedlich sind (BAG 17.6.14, 3 AZR 757/12, Abruf-Nr. 142048 ).
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus AA · Bewerbung/AGG
Übergewicht ist grundsätzlich keine Behinderung im Sinne des § 7 Abs. 1 AGG, sodass eine Entschädigung nach dem AGG aus diesem Aspekt ausscheidet (Arbeitsgericht Darmstadt 12.6.14, 6 Ca 22/13, Abruf-Nr. 142090 ).
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus AA · Urlaubsabgeltung
Art. 7 der Richtlinie 2003/88/EG steht einer Auslegung des § 7 Abs. 4 BUrlG entgegen, wonach ein Urlaubsabgeltungsanspruch untergeht, wenn das Arbeitsverhältnis durch den Tod des ArbN endet. Endet das Arbeitsverhältnis durch den Tod des ArbN, entsteht der Urlaubsabgeltungsanspruch und geht auf die Erben über (EuGH 12.6.14, C-118/13, Abruf-Nr. 141844 ).
> lesen