09.01.2019 · Nachricht aus AA · Kündigungsrecht
Bei vielen Einzel-Pflichtverletzungen, die jeweils alleine eine Kündigung nicht rechtfertigen können, summiert sich ohne Abmahnung kein Gesamtverstoß von so erheblichem Ausmaß, dass eine Abmahnung entbehrlich werden könnte.
> lesen
07.01.2019 · Fachbeitrag aus AA · Kündigungsrecht
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber ist gem. § 134 BGB in Verbindung mit § 17 Abs. 1 KSchG unwirksam, wenn die Kündigungserklärung erfolgt, bevor die Massenentlassungsanzeige bei der Agentur für Arbeit eingegangen ist.
> lesen
04.01.2019 · Nachricht aus AA · Statistik
„Der Arbeitsmarkt hat sich weiter sehr gut entwickelt, obwohl der wirtschaftliche Aufwärtstrend etwas an Schwung verloren hat. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist weiterhin rückläufig, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung setzt ihren Wachstumskurs fort, und die Nachfrage der Betriebe nach neuen Mitarbeitern liegt unverändert auf einem sehr hohen Niveau.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen ...
> lesen
04.01.2019 · Fachbeitrag aus AA · Rechtswegzuständigkeit/AGG
Wird eine Stelle im öffentlichen Dienst offen für ein Beamten- und für ein Arbeitsverhältnis ausgeschrieben, ist für den Rechtsweg maßgeblich, ob sich die Bewerbung auf die Übernahme in ein Beamtenverhältnis oder auf den Abschluss eines Arbeitsvertrags richtet. Lässt sich der Bewerbung selbst keine eindeutige Präferenz entnehmen, kommt dem Umstand, dass der Bewerber aufgrund seines Alters nicht in ein Beamtenverhältnis übernommen werden darf, maßgebliche Bedeutung zu. Dann kann der ...
> lesen
04.01.2019 · Nachricht aus AA · Fortbildung
Am 15.1.2019 informiert Sie unser Referent Dieter Schüll, wo die Tücken liegen und wie Sie richtig damit umgehen. Lassen Sie sich dieses IWW-Webinar nicht entgehen!
> lesen
03.01.2019 · Fachbeitrag aus AA · Rechtsprechung
Diskriminiert wegen des Alters oder der Religion, gemobbt von Führungskräften, dem ArbG mit Selbstmord gedroht, Arbeit verweigert – 2018
„menschelte“ es in den deutschen Arbeitsgerichten und beim EuGH. Herausgekommen sind wichtige Entscheidungen mit mindestens genauso interessanten Urteilsgründen. AA Arbeitsrecht aktiv fasst 18 Urteile aus dem
vergangenen Jahr zusammen. Diese Grundsatzurteile sind wegweisend, da sich die Instanzgerichte an ihnen orientieren.
> lesen
03.01.2019 · Fachbeitrag aus AA · Mitbestimmungsrecht
Der Betriebsrat kann den ArbG nicht auf Unterlassung in Anspruch nehmen, im Betrieb beschäftigten Gewerkschaftsmitgliedern zu untersagen, einen gewerkschaftlichen Informationsstand aufzubauen und gewerkschaftliches Informationsmaterial zu verteilen. Der Betriebsrat hat insoweit kein Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG.
> lesen
02.01.2019 · Fachbeitrag aus AA · Direktionsrecht
Besteht im bisherigen Arbeitsbereich eine konkrete Konfliktlage, kann der ArbG als Reaktion den ArbN in einen anderen Arbeitsbereich um- oder versetzen, um den Betriebsfrieden zu sichern oder wiederherzustellen. Grundsätzlich kann der ArbG selbst entscheiden, wie er auf Konfliktlagen reagieren will. Er ist nicht gehalten, zunächst die Ursachen und Verantwortlichkeiten für die Konfliktlage aufzuklären. Die innerbetriebliche Konfliktlage ist aber kein „Freifahrtschein“ für quasi jedwede ...
> lesen
02.01.2019 · Fachbeitrag aus AA · Unterlassungsanspruch
Ein Anspruch auf Unterlassung und Widerruf einer Äußerung besteht nur, wenn es sich bei den Äußerungen um unwahre Tatsachenbehauptungen handelt. Hat der ArbG das Arbeitsverhältnis fristlos gekündigt, weil er vom Vorliegen eines wichtigen Grundes ausging, kann der ArbN nicht die Unterlassung bzw. den Widerruf der bloßen Äußerung des ArbG „Wir mussten das Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund per sofort beenden.“ verlangen.
> lesen
02.01.2019 · Nachricht aus AA · Kündigungsrecht
Das Berufen auf eine tarifliche Kündigungseinschränkung kann grundsätzlich rechtsmissbräuchlich sein, entschied das LAG Berlin-Brandenburg.
> lesen