04.03.2020 · Nachricht aus AA · Schichtarbeit
Beschäftigte, die dauerhaft während der Nacht arbeiten, sind unzufriedener mit ihrer Work-Life-Balance und schätzen ihren Gesundheitszustand schlechter ein als andere Beschäftigte. Besonders gefährdet sind vollzeitbeschäftigte Dauernachtarbeitende, die mit durchschnittlich 46 Stunden pro Woche deutlich länger arbeiten als andere Vollzeitbeschäftigte. Diese und weitere Ergebnisse enthält der neue baua: Bericht kompakt „Dauernachtarbeit in Deutschland. Arbeit gegen biologische und ...
> lesen
02.03.2020 · Fachbeitrag aus AA · Kündigungsrecht
Fehler bei einer Massenentlassunganzeige können die Kündigung unwirksam machen. Das zeigt ein Fall der Fluggesellschaft Air Berlin vor dem BAG. Dort war die Anzeige an der falschen Stelle eingereicht worden. Richtigerweise ist die Massenentlassungsanzeige nach der Bestimmung des § 17 Abs. 1 KSchG, die im Einklang mit Art. 3 der Richtlinie 98/59/EG auszulegen ist, bei der Agentur für Arbeit zu erstatten, in deren Bezirk die Auswirkungen der Massenentlassung auftreten.
> lesen
28.02.2020 · Nachricht aus AA · Statistik
„Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Insgesamt ist er aber stabil. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Februar – auch begünstigt von der milden Witterung – saisonbereinigt gesunken.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
> lesen
27.02.2020 · Fachbeitrag aus AA · Kündigung
Bei Anwendung der in §§ 138, 242 BGB enthaltenen Generalklauseln kommt es im Kleinbetrieb nicht darauf an, ob eine Pflichtverletzung tatsächlich vorliegt und gegebenenfalls geeignet ist, eine verhaltensbedingte Kündigung nach § 1 Abs. 2 KSchG zu rechtfertigen.
> lesen
27.02.2020 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungsrecht, zum Aufsichtsrat und zum Prozessrecht.
> lesen
27.02.2020 · Fachbeitrag aus AA · Studiengebühren
Rückzahlungsklauseln hinsichtlich vom ArbG verauslagter Aus- und Fortbildungskosten, die für den Fall der vorzeitigen Beendigung des
Arbeitsverhältnisses eingreifen, sind unangemessen benachteiligend im Sinne des § 307 Abs. 1 S. 1 BGB, wenn sie nicht hinreichend nach Grund und Sphäre der Beendigung differenzieren. In diesem Fall ist die Klausel in der Regel unwirksam und ein Rückzahlungsanspruch nicht gegeben.
> lesen
27.02.2020 · Fachbeitrag aus AA · Betriebsübergang
Werden die Normen einer Betriebsvereinbarung (BV) infolge eines
Betriebsübergangs nach § 613a Abs. 1 S. 2 BGB in das Arbeitsverhältnis mit dem Erwerber transformiert, können sie auch bei einem nachfolgenden Betriebsübergang nur auf der Grundlage von § 613a Abs. 1 S. 2 BGB für das auf den weiteren Erwerber übergegangene Arbeitsverhältnis angewendet werden. Der betriebsratslose Erwerber kann diese BV nach § 77 Abs. 5
BetrVG ohne einen rechtfertigenden Grund kündigen.
> lesen
27.02.2020 · Fachbeitrag aus AA · Lohnpfändung
In der Praxis spielen Lohnvorschüsse, ArbG-Darlehen und Lohnnachzahlungen eine große Rolle. Was ArbG als Drittschuldner im Falle einer Lohnpfändung speziell bei Nachzahlungen zu beachten haben, zeigt der zweite Teil des Beitrags.
> lesen
27.02.2020 · Nachricht aus AA · Kündigung
Nach § 17 Abs. 1 KSchG muss der ArbG eine Massenentlassungsanzeige an die Agentur für Arbeit erstatten, bevor er in einem Betrieb eine bestimmte Anzahl von ArbN innerhalb von 30 Kalendertagen entlässt.
> lesen
27.02.2020 · Nachricht aus AA · Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Der gesetzliche Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist auch dann auf die Dauer von sechs Wochen beschränkt, wenn während einer bestehenden AU eine neue, auf einem anderen Grundleiden beruhende Krankheit auftritt, die ebenfalls eine AU zur Folge hat (Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalls). Ein neuer Entgeltfortzahlungsanspruch entsteht nur, wenn die erste krankheitsbedingte Arbeitsverhinderung bereits zu dem Zeitpunkt beendet war, zu dem die weitere Erkrankung zur AU ...
> lesen