21.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Piezokeramiken sind Materialien, die in der Lage sind, über die Spannung, die durch Belastung aufgebaut wird, Veränderungen am Material „rückzumelden“. Eingesetzt werden sie bereits in Quarzuhren oder Lautsprechern. Forscher aus mehreren Fraunhofer-Instituten erforschten zusammen mit dem Hasso-Plattner-Institut sowie der FU Berlin im Projekt „Smart Co-Creation“, wo diese Stoffe weitere sinnvolle Verwendung finden könnten. In den Fokus rückte auch die zahnärztliche Implantologie.
> lesen
20.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Mundpflege
Bei vielen Eltern besteht Unsicherheit bzgl. der Anwendung einer altersgerechten Zahnpasta für ihre Kinder. Öko-Test hatte in seiner Märzausgabe 35 Zahncremes für Kinder bis sechs Jahren getestet. Die Hinweise zur Dosierung auf den Packungen waren schon bezogen auf die Empfehlungen der Fachgesellschaften aus 2018 teilweise veraltet, wie Öko-Test resümierte.
> lesen
19.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Patientensicherheit
Ein bestimmter Antikörper ist offenbar schuld an der in 67 Fällen (Stand: 30.04.2021 dem PEI gemeldet) aufgetretenen zentralen Venen-/Sinusvenenthrombose nach der SARS-CoV-2-Impfung mit dem Vektorimpfstoff Vaxzevria ® von AstraZeneca. In einem Rote-Hand-Brief (RHB), in dem AstraZeneca Fachkreise im Einvernehmen mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) über den kausalen Zusammenhang informiert, wird die Antikörper-Hypothese als mögliche Ursache ...
> lesen
18.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesprophylaxe
Endlich scheinen die verschiedenen Experten aus Pädiatrie und Zahnmedizin unter der Koordination des Netzwerks „Gesund ins Leben“ ( gesund-ins-leben.de ) einen Konsens über die Fluoridapplikation in den ersten drei Lebensjahren eines Kindes gefunden zu haben. Der jahrzehntelange Dissens zwischen systemischer Fluoridierung in Tablettenform und lokaler Applikation scheint beigelegt. Dabei ist eine Darreichungsform offenbar komplett herausgefallen: die Kinderzahnpasta mit 500 ppm Fluorid.
> lesen
17.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Dentinhypersensibilität
Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg waren an der Entdeckung der Kaltsensitivität des Ionenkanals TRPC5 beteiligt und fanden nun heraus, dass der gleiche Ionenkanal für das Kälteempfinden in Zähnen verantwortlich ist. Weil Nelkenöl den TRPC5-Rezeptor blockiert, hilft es seit jeher bei Zahnschmerzen. Diese Erkenntnisse sollen bei der Entwicklung von Substanzen gegen kälteüberempfindliche Zähne helfen.
> lesen
17.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Schleimhautläsionen
Etwa 25 % der Menschen sind im Laufe ihres Lebens von einer rezidivierenden Stomatitis aphthosa (RSA) betroffen. Eine Metastudie belegte nun eine Korrelation zwischen RSA und niedrigen Zinkwerten im Blut. [1]
> lesen
14.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Pulparegeneration
Bei der Entfernung von stark entzündetem oder nekrotischem Pulpagewebe geht die ursprüngliche Funktion der Pulpa verloren. [1] Für unreife Zähne, deren Wurzelentwicklung noch nicht abgeschlossen ist, bleiben verkürzte Wurzeln und dünne Dentinwände. Forscher haben daher immer wieder versucht, Pulpagewebe bei jugendlichen Patienten zu regenerieren.
> lesen
14.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinien
Die S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms ist unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) aktualisiert worden. Dabei hat die DGMKG 74 Empfehlungen überprüft und weitere 24 angepasst oder neu hinzugefügt. Neu sind unter anderem Empfehlungen zur Halslymphknotenentfernung und Immuntherapie. [1]
> lesen
14.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die korrekte Arbeitslänge lässt sich bei endodontischen Behandlungen komfortabel endometrisch bestimmen. Doch können sich Behandler darauf verlassen oder braucht es zusätzlich ein Röntgenbild zur Längenbestimmung, auch wenn schon eine Übersichtsaufnahme des Zahnes vorliegt?
> lesen
10.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Die britische Cochrane Collaboration hat im Jahr 2018 Studien zur Wirksamkeit der professionellen Zahnreinigung ausgewertet und kam zu dem Schluss, dass sie in puncto Gesunderhaltung der Gingiva, des Parodonts und der Zähne nicht wirksam sei (Lamont et al. 2018). [1] Wie kamen die britischen Forscher zu dieser Einschätzung und ist sie gerechtfertigt?
> lesen