21.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: MIH-Klassifikation
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) betrifft in Deutschland vier bis 14 von 100 Kindern. [4, 5] Die Ursachen sind bisher unklar. Der MIH -Treatment-Need-Index (MIH-TNI) soll als Schweregradeinteilung die individuelle Befunderhebung und Therapieplanung erleichtern. Der Index berücksichtigt im Besonderen das Ausmaß an Destruktion der Zahnhartsubstanz in Kombination mit den bei MIH auftretenden Hypersensibilitäten.
> lesen
17.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Ätiologie
Die genauen Ursachen der MIH sind bisher weitgehend unklar. Um die Ätiologie der Erkrankung besser zu verstehen und somit jungen Patienten früher helfen zu können, durchforsteten europäische Forscher die aktuelle Studienlage zur MIH [1]. Sie arbeiteten ein multifaktorielles Ätiologiemodell aus, bei dem systemische und genetische Faktoren zusammenwirken.
> lesen
16.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Professionelle Zahnreinigung
Laut der Umfrage der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) vom November 2021 zur Kostenübernahme von professioneller Zahnreinigung (PZR) durch die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) gewähren alle beteiligten Kostenträger hierzu Zuschüsse pro Jahr oder pro Termin.
> lesen
15.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · COVID-19
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat am 25.11.2021 entschieden, die erweiterte Zulassung des COVID-19-Impfstoffs Comirnaty (BionTech/Pfizer) für Fünf- bis Elfjährige zu empfehlen. Deutsche Experten wollen mit der Impfung von Kindern in diesem Alter noch abwarten. [1]
> lesen
14.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Adhäsive
Die Haftung von adhäsiven Materialien an erodiertem Dentin ist weniger gut als an gesundem. Ein aktuelles systematisches Review hat u. a. gezeigt, dass es weniger auf den Adhäsivmodus ankommt, als vielmehr auf die Vorbehandlung des von Erosion betroffenen Dentins.
> lesen
10.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Die letzte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) aus dem Jahr 2014 hat erstmalig auch Erosionen erhoben, etwa 45 % der Bevölkerung sind betroffen (ZR 10/2016, Seite 8). Davon hat ein Großteil nur leichte Schäden. Prof. Dr. Annette Wiegand ist Direktorin der Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universitätsmedizin in Göttingen. Seit vielen Jahren forscht sie unter anderem zur Ätiologie, Prävention und Therapie von Erosionen. Mit ihr sprach ...
> lesen
09.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Reflux
Speichelstimulierende Tabletten auf Xylit-Apfelsäure-Natriumfluorid-Basis haben in einer spanischen Studie eine positive Wirkung bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) gezeigt.
> lesen
08.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Berufskleidung
Unter jüngeren (Zahn-)Ärzten hat sich inzwischen ein lockererer Kleidungsstil z. B. mit Polohemd und Hose durchgesetzt, auch Kasacks sind weit verbreitet. Laut einer Studie aus Israel ist das auch gut so, denn der klassische langärmelige weiße Arztkittel machte hinsichtlich Hygiene-Aspekten nachweislich keine gute Figur. In vielen Krankenhäusern im In- und Ausland ist das Tragen sogar bereits länger verboten.
> lesen
07.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpflege
Bei erosiv vorgeschädigter Zahnsubstanz ist aktuellen Forschungen zufolge nicht vorrangig der Härtegrad der Zahnbürste entscheidend, sondern der Druck beim Putzen. Brasilianische Forscher untersuchten weiche und harte Zahnbürsten und die Auswirkung des Drucks beim Putzvorgang.
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Abrasionswerte
Der RDA-Wert ist ein relativer Wert, der die Abrasivität einer Zahnpasta beschreibt. Seine Bestimmung ist kompliziert und wird in wenigen Laboren weltweit mit unterschiedlichen Standards ermittelt. Da die Werte international nicht wirklich vergleichbar sind, wollen die Hersteller in Zukunft keine Angaben mehr machen oder nur noch ungefähre wie „wenig abrasiv“ oder „mittel abrasiv“ auf ihren Packungen abdrucken.
> lesen