14.10.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Infektionsschutz
Die Erkältungszeit ist auf dem Vormarsch und vielleicht erscheinen Patienten trotz Erkältungssymptomen in der Praxis. Niemand kann wissen, ob es sich um einen harmlosen Schnupfen oder COVID-19 handelt. Stellen dann die aufgestellten Abschirmungen aus Plexiglas einen geeigneten Schutz für Praxispersonal und andere Patienten dar? Eine britische Arbeitsgruppe fasste die derzeitigen Erkenntnisse zum Nutzen von Abschirmungen und Barrieren zusammen.
> lesen
12.10.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Chinesische Wissenschaftler setzten Komposit Füllstoffe aus fluordotiertem Nano-Zirkoniumdioxid (F-ZrO 2 ) zu, damit sich aus dem Material kontinuierlich Fluoridionen freisetzen. Dabei stellen sie auch ein (Wieder-)Aufladen in Aussicht. Anm. d. Red.: „Dotiert“ bedeutet in diesem Zusammenhang ein gezieltes Verunreinigen, um die Leitfähigkeit zu steigern.
> lesen
12.10.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Dentalkeramiken
Das Portfolio der Dentalkeramiken auf dem Markt ist vielfältig und manchmal verwirrend. Je nach Vorhandensein einer Glasphase können dentale Keramiken zumindest in zwei Hauptgruppen gegliedert werden: Silikatkeramiken / glasinfiltrierte Keramiken und Oxidkeramiken. Beide Gruppen haben unterschiedliche Eigenschaften und benötigen verschiedene Vorbehandlungen vor dem Einsetzen.
> lesen
12.10.2021 · Nachricht aus ZR · CME-Beitrag: Patientenführung
Patienten mit Demenzerkrankung sind eine Herausforderung für jeden Behandler. Es gibt aber eine Reihe von Dingen, die Behandler/in und Team neben der zahnärztlichen Betreuung tun können, damit alle Beteiligten vom Termin in der Zahnarztpraxis profitieren können. Im Journal der California Dental Association sind verschiedene Verhaltensweisen beschrieben, die den Umgang mit dementen Menschen erleichtern.
> lesen
11.10.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Bruxismus
Biofeedback ist eine Methode, unbewusst ablaufende Prozesse, wie z. B. das Knirschen, bewusst wahrzunehmen. Das soll Probanden auf schädliche Prozesse aufmerksam machen, eine Gegenreaktion ermöglichen und helfen, das Knirschen und Pressen zu vermeiden. Forscher aus München entwickelten eine spezielle Biofeedback-Schiene mit eingebauten Sensoren, die auch nachts während des Knirschens intervenieren kann. [1]
> lesen
08.10.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Extraktion 3. Molaren
Überraschendes präsentierte eine US-amerikanische Studie zu Veränderungen des Geschmackssinns nach Weisheitszahnextraktionen. Während frühere Studien nur über negative Auswirkungen der Extraktion auf den Geschmacksinn berichtet hatten, zeigen neuere Forschungen nun das Gegenteil: Die Geschmacksfunktion zwischen dem Zeitpunkt der Operation und im Verlauf von weiteren 20 Jahren hatte sich sogar leicht verbessert.
> lesen
07.10.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Kariesdiagnostik
Eine korrekte Kariesdiagnostik in der täglichen Routine ist aus zwei Gründen wichtig: Eine Karies sollte natürlich möglichst früh entdeckt werden, um größere Schäden zu vermeiden und beginnende Läsionen möglicherweise noch non- oder minimalinvasiv behandeln zu können. Zum anderen sollten falsch-positive Diagnosen möglichst vermieden werden, um nicht unnötig eigentlich gesunde Zahnhartsubstanz zu opfern.
> lesen
07.10.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Genetik
Eine umfassende Genstudie gewährt neue Einblicke in die Ätiologie von Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten (LKG) – eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Bisher waren 40 DNA-Risikobereiche bekannt, in denen Variationen der DNA-Sequenz das Risiko für LKG-Fehlbildungen erhöhen. Nun wurden fünf weitere LKG-Risikoregionen auf der menschlichen DNA gefunden, auch einzelne betroffene Gene konnten konkret bestimmt werden.
> lesen
06.10.2021 · Fachbeitrag aus ZR · COVID-19
Der „COVID-Symptom-Study“ des King‘s College in London zufolge dauert bei Kindern eine Coronainfektion im Schnitt weniger als eine Woche und damit etwas länger als gewöhnliche Infekte. Dabei können auch Kinder, vor allem ältere, von Long-COVID betroffen sein. [1]
> lesen
04.10.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Labordiagnostik
Calprotectin ist ein Protein, welches bei Entzündungsvorgängen im Körper vermehrt sezerniert wird. Bei Parodontitis-Patienten kommt es im Serum, aber auch in der Sulkusflüssigkeit vermehrt vor. [1] Da Calprotectin Rückschlüsse auf den aktuellen Gewebeabbau zulässt, ist es ein geeigneter Entzündungsmarker, der bei der Diagnose und Prognose einer Parodontitis unterstützen kann.
> lesen