17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bei der Professionellen Zahnreinigung (PZR) kommt es häufig zu Reizen an sensiblen freiliegenden Zahnhälsen von Patienten aufgrund von Absaugung, Luftpüster oder kaltem Wasserstrahl. Zur minimal- oder noninvasiven Therapie wurden meist Dentin-Bondings als Schutzschicht aufgebracht oder die Dentinoberfläche mit einem Abrasivstoff poliert, um eine Schmierschicht zu erzeugen und so die offenen Dentintubuli zu verschließen. Heute wird vielmehr versucht, offene Dentintubuli mit verschiedenen ...
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Probiotika
Für das probiotische Bakterium Lactiplantibacillus plantarum CCFM8724 ist in vivo wie in vitro das Potenzial belegt, Karies verhindern zu können. Das lieferte Anlass für genauere Forschungen zur Hemmung eines Biofilms aus Streptococcus mutans und Candida albicans sowie zur Vorbeugung der Entstehung von Karies.
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Aktuelle Studienergebnisse belegen bei einer Schallzahnbürste mit neuartiger Radiofrequenz-Technologie im Vergleich zu einem herkömmlichen Modell effektivere Putzergebnisse über einen Zeitraum von sechs Wochen, insbesondere bei Zahnaufhellung und Entfernung von Verfärbungen.
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Hohes Kariesrisiko
In einer In-vitro-Studie zeigten Lacke mit sehr hohem Fluoridgehalt (>22.600 ppm) eine hohe kariespräventive Wirkung. Für eine klinische Anwendung müsste das Fluoroserisiko mit der gewünschten Wirkung selbstverständlich abgewogen werden.
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Russland-Ukraine-Krieg
Das Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) bittet um Geldspenden für die Ukraine. Als Soforthilfe sind bereits 10.000 Euro in die Notgebiete geflossen.
> lesen
09.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Seit in den 1980er-Jahren die Pulver-Wasserstrahl-Technologie aufkam, sind minimalabrasive Pulver auch für den subgingivalen Einsatz entwickelt worden. Doch auch sie machen offenbar einen minimalen Substanzabtrag am Dentin bzw. Wurzelzement, wie In-vitro-Studien gezeigt haben. Die Übertragung auf die klinische Situation ist nur bedingt möglich. Eine Forschergruppe aus Hamburg untersuchte nun verschiedene Einflussparameter beim Substanzabtrag bei der Anwendung eines ...
> lesen
09.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiose
Die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. (AE) hat aufgrund der Ergebnisse einer aktuellen britische Studie ein Update ihrer Empfehlungen zur Antibiotikaprophylaxe bei zahnmedizinischen Eingriffen bei Patienten mit Gelenkersatz [1, 2] herausgegeben.
> lesen
09.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Sylvia Fresmann, Erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen e. V. (DGDH), ist in Deutschland eine Dentalhygienikerin (DH) der ersten Stunde. Sie besuchte, nach ihrer Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ihrer Weiterbildung zur Zahnmedizinischen Fachhelferin (ZMF) in Münster, den bundesweit ersten Weiterbildungslehrgang zur Dentalhygienikerin in Stuttgart vor über 25 Jahren. Seither haben es ihr viele Kolleginnen gleichgetan und sich zur DH oder zur ...
> lesen
09.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Interdentalbürstchen haben in vielen Untersuchungen eine größere Reinigungswirkung als Zahnseide gezeigt. Für eine effiziente Reinigung muss das passende Bürstchen für die Approximalräume individuell ausgewählt werden. Das fällt bei den derzeit angebotenen 290 Bürstchen schwer, denn die Größenangaben der insgesamt 24 verschiedenen Hersteller sind nicht einheitlich [1].
> lesen
03.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Gesundheit
Die WHO hat im Januar 2022 ihren Entwurf einer globalen Strategie für Mundgesundheit aktualisiert. In die Version sind Vorschläge der Weltzahnärzteorganisation FDI (World Dental Federation) eingeflossen [1].
> lesen