24.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Erosionsschutz
Eine Reihe von Studien haben in den vergangenen zehn Jahren die Wirkung von verschiedenen Fluoridverbindungen in Zusammenhang mit polyvalenten Metallkationen wie beispielsweise Zinn(II)-chlorid und Zinn(II)-fluorid bei der Prävention und Therapie von Zahnerosion beschrieben. Wie wirken diese Verbindungen und warum wirken sie bei Erosionen besser als das herkömmliche Natriumfluorid oder Aminfluorid?
> lesen
23.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Konsensuspapier
Ein Konsensuspapier der EFCD (European Federation of Conservative Dentistry) basierend auf der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Erosionen aus dem Jahre 2015 definiert die Zahnschäden und beschreibt umfassend Ätiologie, Diagnostik und Therapie. [1] Eine wissenschaftliche Leitlinie der AMWF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) gibt es zum Thema derzeit noch nicht.
> lesen
22.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Erosionsmonitoring
Der BEWE-(Basic Erosive Wear Examination-)Index erfasst als kumulierter Wert säurebedingte Zahnhartsubstanzverluste im erosionsgeschädigten Gebiss. Der Score hat sich bei Forschern und Praktikern etabliert und gilt international als Standard zur Erfassung säurebedingter Zahnschäden. Den jeweiligen Werten stehen entsprechende klinische Maßnahmen gegenüber.
> lesen
19.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Um Zahnärzten die Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis (ZR 04/2021, Seite 15) in der Praxis zu erleichtern, bietet die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) auf ihrer Website seit September 2021 eine digitale Klassifikationshilfe an.
> lesen
18.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Saure Getränke
Das erosive Potenzial eines Getränks rührt nicht allein von seinem pH-Wert her, sondern es kommt auch auf seinen Kalziumgehalt an. Leitungswasser ist – regional unterschiedlich – eine natürliche Kalziumquelle. Eine Verdünnung kann Fruchtsäfte weniger erosiv machen.
> lesen
17.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Corona-Impfung
Nachdem Anzeichen für ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen wie Myo- oder Perikarditis nach der Impfung mit dem Corona-Impfstoff Spikevax (Moderna) bei Menschen unter 30 (Schweden) bzw. unter 18 Jahren (Dänemark) aufgetreten waren, setzen beide Länder diese Impfung zunächst bis Anfang Dezember aus.
> lesen
15.11.2021 · Nachricht aus ZR · Endodontie
Mykose im Bereich oraler Schleimhäute sind keine Seltenheit, aber auch im Rahmen endodontischer Infektionen kann es zu Candidabefall kommen. Eine aktuelle Metastudie belegte hierzu eine mittlere Prävalenz von 9,1 %.
> lesen
14.11.2021 · Nachricht aus ZR · CME-Beitrag: Wundheilungsstörungen
Patienten mit Diabetes und Parodontitis zeigen häufig eine verzögerte gingivale Wundheilung. Tatsächlich verändern sich die Eigenschaften gingivaler Fibroblasten unter einem hohen Blutzuckerspiegel, berichten Forscher aus Japan und Thailand.
> lesen
14.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Systemische Erkrankungen
Im Körper der Menschen mit Diabetes mellitus wirkt sich die Hyperglykämie negativ auf vielfältige Stoffwechsel- und Entzündungsprozesse aus. Die Wundheilung ist beispielsweise bei den Betroffenen eingeschränkt. Obwohl Diabetiker nach dem Einsatz von Zahnimplantaten häufiger unter Komplikationen leiden, sollten Zahnmediziner den Betroffenen diese Versorgung nicht vorenthalten.
> lesen
12.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Periimplantitis
In einer neuen Studie untersuchten niederländische Forscher, ob der bekannte Winkelhoff-Cocktail modifiziert auch bei der nicht-chirurgischen Periimplantitis-Therapie einen Benefit bringt. Überraschendes Ergebnis: Bei sorgfältiger supra- und subgingivaler Full-Mouth-Therapie und guter Mundhygiene ist ein zusätzlicher Einsatz von systemisch verabreichten Antibiotika nicht notwendig. [1]
> lesen