11.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Kampagne
Die gemeinsame Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) „Organspende – Ihre Zahnärzte informieren, Sie entscheiden!“ liefert Informationen zur Entscheidungsfindung von Patienten und soll das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende stärken. Eine kostenlose Basisausstattung für Wartezimmer oder Empfangstresen kann bei den KZVen kostenlos angefordert werden.
> lesen
11.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Veranstaltungshinweis
Hier die neuen Seminartermine der Westerburger Kontakte zum Curriculum „Funktionsdiagnostik und -therapie (FDT). Die Seminarinhalte, Referenten, Preise und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter dem jeweiligen Link.
> lesen
04.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bei endständig gesunden Zähnen ist ein Beschleifen als Pfeiler für eine Teleskop- oder Geschiebeprothese mit einem hohen Verlust intakter Zahnsubstanz verbunden. Eine gefürchtete Komplikation bei herkömmlichen Geschiebekonstruktionen ist die Fraktur des Pfeilerzahnes auf Gingivaniveau. Metallische Adhäsivattachments mit minimal-invasiver Präparation bieten hier eine gute Alternative.
> lesen
04.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Unterfütterungen kommen bei Verlust der Kongruenz oder Einlagerung des Funktionsrandes in Betracht. Oft können dadurch die Kaufunktion und der Tragekomfort von Prothesen verbessert werden. Drei aktuelle Studien zeigen beeinflussende Faktoren dabei auf.
> lesen
04.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Corona-Auswirkung
Offenbar sind auch Patienten mit einer sog. Landkartenzunge von Corona-Auswirkungen betroffen, zumindest indirekt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass gerade junge Probanden deutliche Verschlechterungen der Symptome unter der Pandemie zeigten.
> lesen
04.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Gesichtsschmerz
Bei Gesichtsschmerzen ist meist der Zahnarzt die erste Anlaufstelle, auch wenn sich diese Schmerzen häufig ursächlich nicht im zahnmedizinischen Bereich verorten lassen. Die international gültige Gesichtsschmerzklassifikation (International Classification of Orofacial Pain ICOP) soll den Umgang mit Gesichtsschmerz in der täglichen Praxis verbessern und dabei helfen, Betroffene auf dem Weg zur geeigneten (meist interdisziplinären) Therapie zu unterstützen. Die ICOP-Klassifizierung von ...
> lesen
28.12.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Es gibt nicht viele Studien, die den Erfolg von klammergestützten Teilprothesen und teleskopierenden Prothesen und das Überleben der Pfeilerzähne in einer großen Kohorte verglichen haben. Zwei Arbeitsgruppen aus Japan und Korea haben diese Sachverhalte untersucht und fanden kaum Unterschiede.|
> lesen
28.12.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Um häufige Komplikationen wie die Prothesenstomatitis bei Trägern von herausnehmbarem Zahnersatz zu vermeiden, arbeiten Forscher bereits seit einiger Zeit daran, antimikrobielle und proteinabweisende Wirkstoffe in Prothesenkunststoffe einzuarbeiten. Mit dem Ziel, den prothesenstomatitis-auslösenden Bakterien wie Staphylococcus aureus und Pilzen wie Candida albicans die Besiedelung der Kunststoffe zu erschweren.
> lesen
28.12.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Vorsorge
Eine Studie der Universität Leipzig berichtet von einem verbesserungswürdigen Mundhygiene- und Mundgesundheitsverhalten vieler schwangerer Frauen. Forscher raten, diese mit professionellen Präventionsmaßnahmen während der Schwangerschaft verstärkt zu unterstützen und interdisziplinäre Mundgesundheitskonzepte zu fördern. Die Probanden hatten häufiger vom betreuenden Gynäkologen als von Zahnarzt Informationen zur Mundgesundheit erhalten.
> lesen
28.12.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Vergleich
Bei der Fertigung herausnehmbarer Teilprothesen kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Die Frage, ob das verwendete Material Auswirkungen auf den Kauprozess und damit auf die Lebensqualität der Träger hat, konnte ein Forscherteam zweier Universitäten in Rom beantworten.
> lesen