24.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Über den Mundgesundheitsstatus von Erwachsenen mit geistiger Behinderung ist nur wenig bekannt. In Deutschland fehlten ebenso wie in anderen Ländern bislang repräsentative Studien. Eine aktuelle Studie aus Nordrhein-Westfalen untersuchte die Kariesprävalenz und Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und der Wohnform sowie die Effekte von kariesprotektiven Maßnahmen der letzten Jahrzehnte in dieser Bevölkerungsgruppe [1].
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Ältere und multimorbide Patienten erleiden häufig Infektionen der unteren Atemwege, die oft tödlich enden. Dabei spielt die Aspiration von Nahrung und Sekreten eine wichtige Rolle. In neueren Studien machen Wissenschaftler darauf aufmerksam, dass eine gute Mundhygiene das Infektionsrisiko verringert und das Outcome bei Pneumonien deutlich verbessert [1].
> lesen
23.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Aktuelle Forschungen aus Portugal bewerteten die Farbstabilität von unterschiedlichen ästhetischen Restaurationsmaterialien aus Komposit im Zusammenhang mit Adhäsivtechnik nach Exposition von verschiedenen Flüssigkeiten (z. B. Getränke, Mundspülung).
> lesen
22.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bösartige Tumoren im Kopf-Hals-Bereich werden neben einer chirurgischen Intervention und einer Chemotherapie in aller Regel bestrahlt. Bei nicht-operablen Karzinomen ist die alleinige Radiochemotherapie die einzige kurative Therapieoption. Die computergestützte Planung und Steuerung der Photonenbestrahlung hat lokale Schädigungen zwar reduziert, doch gibt es nach wie vor große Herausforderungen bei der zahnmedizinischen Betreuung dieser Patientenklientel.
> lesen
18.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Screeningtest
Laut der Dt. Gesellschaft für Geriatrie (DGG) sind mehr als 50 Prozent der Pflegeheimbewohner und bis zu 70 Prozent der Patienten geriatrischer Kliniken von Schluckstörungen betroffen. Der von der DGG entwickelte Dysphagie-Screening-Test unterstützt die Früherkennung.
> lesen
18.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bilder und Symbole sind für Menschen mit Behinderungen, die sich kaum verständigen können, eine Möglichkeit, sich mitzuteilen. Angehörige können über diese Hilfsmittel einen guten Austausch erreichen und erfassen, was die Bedürfnisse und Wünsche des gehandicapten Menschen sind. Eine Sammlung von über 10.000 klaren und leicht verständlichen Symbolen, die auch Themen aus dem Bereich Zahnmedizin beinhaltet, bietet METACOM – Symbolsystem zur Unterstützten Kommunikation.
> lesen
18.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Radiotherapie
Eine retrospektive Beobachtungsstudie aus Tschechien und Großbritannien zeigt, dass es bei der Behandlung von Kopf- und Halskrebs möglich ist, das Risiko für Zahnverluste im Zuge der Radiotherapie zu senken, wenn bestimmte Risikofaktoren beachtet werden.
> lesen
18.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Häufig benötigen Patienten, die aufgrund maligner Kopf- und Halstumore eine Strahlentherapie erhalten haben, auch eine implantatprothetische Versorgung. Wie gut ist die Prognose für eine erfolgreiche Rehabilitation? Ein wichtiger Punkt scheint in diesem Zusammenhang die zuvor erhaltene Strahlendosis zu sein, so aktuelle Forschungen aus Korea.
> lesen
18.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnheilkunde
Auch wenn das Thema Alterszahnheilkunde in Deutschland inzwischen immer mehr Beachtung findet, kommt praktisch jedoch noch viel zu wenig Unterstützung bei der älteren Bevölkerung an. Insbesondere um die zahnmedizinische Versorgungssituation von Pflegebedürftigen ist es nach wie vor schlecht bestellt. Zwei wissenschaftliche Untersuchungen an verschiedenen deutschen Universitäten, teils in Kooperation mit der Universität Sheffield (UK), fanden vielfältige Gründe für den Missstand und ...
> lesen
09.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Covid-Übertragung
Coronaviren verbreiten sich vor allem über Tröpfchen und Aerosole. Der Übertragungsweg über kontaminierte Oberflächen wird derzeit mit einem geringen Gesamtrisiko verknüpft, dennoch beschäftigte sich das Bundesinstitut für Risikobewertung mit der möglichen Übertragung durch Trinkgläser, weil sie mit Mund und Mundhöhle unmittelbar in Berührung kommen.
> lesen