06.09.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Konfliktmanagement
Statistisch betrachtet kommt es täglich zu fast 300 Fällen von körperlicher Gewalt gegen Ärzte und ihre Teams. Auch für Zahnärzte und Heilberufler gehören Beschimpfungen und Gewalt zum Praxisalltag. Da wundert es nicht, dass jeder vierte Vertragsarzt oder -zahnarzt in seinem Berufsleben schon Erfahrung mit körperlicher Gewalt seitens der Patienten gemacht hat. Weitaus höher sind die Angriffe verbaler Gewalt. Mit bundesweit fast 3.000 Fällen täglich haben sie vier von zehn Ärzten ...
> lesen
31.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Weltweit sterben jährlich immer mehr Menschen an Infektionen durch Bakterien. Grund dafür ist der zu häufige und unsachgemäße Einsatz von Antibiotika. Der aktuelle GRAM-Report warnt eindringlich vor der schnell zunehmenden Resistenzentwicklung [1]. Die neuen Keime stellen das Gesundheitssystem vor Herausforderungen und fordern jetzt schon mehr Opfer als HIV.
> lesen
31.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Infektiologie
Bislang waren Affenpocken-Infektionen außerhalb Afrikas selten. Inzwischen sind weltweit Menschen erkrankt – die Infektionskette aber ist noch unklar. Der schmerzhafte Ausschlag tritt typischerweise zuerst im Gesicht auf, auch in Form von intraoralen Läsionen.
> lesen
31.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Mit den Erfolgsraten primärer Wurzelkanalbehandlungen beschäftigten sich Forschende aus den Vereinigten Staaten im Rahmen eines Reviews. Erhebungen aus insgesamt 42 Studien aus internationalen elektronischen Datenbanken lieferten aktuelle klinische und radiologische Daten mit einer postendodontischen Mindestbeobachtungszeit von zwölf Monaten, die die Wissenschaftler analysierten [1].
> lesen
31.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Piercing
Aktuelle Studienergebnisse der Universität Greifswald, die kürzlich auf dem diesjährigen EuroPerio10-Kongress präsentiert wurden, belegen teils große Schäden an Zähnen und Gingiva.
> lesen
31.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · DGZMK
Der Zuckerkonsum lag um das Jahr 1800 noch bei < 1 kg pro Kopf/Jahr und stieg im Zuge der Industrialisierung auf > 30 kg an – mit verheerenden Gesundheitsfolgen: Heute sind weltweit ernährungsassoziierte Erkrankungen Todesursache Nr. 1. Nun appellieren Mediziner und Zahnmediziner an die Fürsorgepflicht des Gesetzgebers und fordern Maßnahmen wie Werbeverbote, Zuckersteuer und eine bessere Lebensmittelkennzeichnung
> lesen
31.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Infarktrisiko
Je mehr Zähne fehlen, umso höher das Risiko für einen Myokardinfarkt, belegen Forschungen der Universitäten Stockholm und Göteborg. Bestehen zusätzlich endodontische Infektionen, kann das als unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen eingestuft werden.
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Mundtrockenheit
Ölziehen kann laut einer Studie der Universität Köln Symptome medikamenteninduzierter Mundtrockenheit lindern, das Geschmacksempfinden, die Schleimhautfeuchtigkeit und orale Parameter verbessern – und damit insgesamt die Lebensqualität Betroffener steigern.
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Kopf-Hals-Tumore
Wer an Kopf- und Hals-Tumoren erkrankt und sich in einem zertifizierten Zentrum behandeln lässt, hat eine bessere Prognose. Laut Erkenntnissen des Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (TU Dresden) und der AG Deutscher Tumorzentren steigt die Überlebenschance bei Tumoren der Stadien I–III um 21 Prozent verglichen mit der Behandlung in nicht-zertifizierten Einrichtungen. Auch die allgemeine Sterblichkeit bei Kopf- und Halskrebs sinkt in spezialisierten Zentren um elf Prozent.
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Best Practice
Zahnärztin Anke van Bentheim behandelt und betreut schon seit ihren Anfängen in der eigenen Praxis vor 25 Jahren viele Patienten mit Behinderungen. Sie hat das Curriculum Kinderzahnheilkunde und Alterszahnmedizin absolviert und engagiert sich zudem in der Standespolitik. Die erfahrene Zahnärztin weiß auch aus eigener Erfahrung um die Belange von Menschen mit Behinderungen. Der folgende Beitrag beschreibt die Besonderheiten im Umgang mit dieser Patientengruppe und was es für eine fachlich ...
> lesen