17.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Therapiesicherheit
Betagte Menschen sind wegen chronischer Erkrankungen häufig auf mehrere Medikamente angewiesen. Da mit zunehmendem Alter auch Neben- und Wechselwirkungen steigen, ist vor der Einnahme eine sorgfältige Prüfung angeraten. Dabei unterstützt die auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse kürzlich aktualisierte Priscus-Liste ( priscus2-0.de ). In der neuen Version konnten 250 Wirkstoffe neu bewertet und 177 Wirkstoffe identifiziert werden, die für diese Patienten potenziell ungeeignet sind.
> lesen
14.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement (QM) ist in der Breite der Zahnärzteschaft angekommen und kein exotischer Vogel mehr. Auch Gründer haben Interesse am QM und erkennen dessen Notwendigkeit. So ein Ergebnis des kürzlich vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) veröffentlichten Jahresberichts 2021 der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), online unter iww.de/s7328 .
> lesen
13.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtest
Schweizer Wissenschaftler beschäftigten sich mit der Scherhaftung von konventionell hitzepolymerisierten PMMA-Kunststoffen – derzeit aufgrund enger Anpassung und guter Verträglichkeit das Mittel der Wahl – im Vergleich zu CAD/CAM-gefrästen und -gedruckten Kunststoffen für herausnehmbaren Zahnersatz mit und ohne Unterfütterung.
> lesen
13.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Ein Farbmischungstest ist eine objektive Methode zur Bestimmung der Kauleistung, bei der Bilder des Durchmischungsergebnisses mit einem Scanner aufgenommen und anschließend analysiert werden. Eine Studie untersuchte, ob dies nicht auch mit Smartphone-Bildern funktioniert.
> lesen
13.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnmedizin
Häufig nimmt aufgrund von Alter oder Morbidität die Kauleistung ab. In der Folge ernähren sich viele ältere Menschen schlechter, weil sie zu weicherer, meist ungesünderer Nahrung greifen. Eine rechtzeitige Beurteilung der Kauleistung kann die Lebensqualität von Betroffenen verbessern. Eine aktuelle Studie stellt verschiedene Kauleistungstests gegenüber.
> lesen
13.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Im atrophierten, zahnlosen, distalen Unterkieferbereich können kurze Implantate eine Option sein, um herausnehmbare Freiendprothesen zu stabilisieren, der Kieferkammatrophie entgegenzuwirken und den Kaukomfort von Patienten zu erhöhen. Erste Studien zeigen gute Resultate für diese Therapievariante.
> lesen
13.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Zahnverlust wirkt sich direkt auf die Kauleistung, auf kognitive Funktionen und die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität aus. Daher sollte auch und gerade bei älteren Patienten in erster Linie der Erhalt der eigenen Zähne im Fokus liegen, denn die Adaptationsfähigkeit an Zahnersatz lässt nach. Die nächstbesten Optionen sind festsitzender Zahnersatz oder möglichst stabile Prothesen.
> lesen
08.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpflege
Da bei älteren Menschen die Mundgesundheit oft instabil ist, kann es laut einer Studie der Universitäten Köln und Gießen sinnvoll sein, bereits mit unterstützendem Fremdputzen zu beginnen, sobald sich die Gesundheit erstmals verschlechtert. So könne die Mundgesundheit besser kontrolliert und weitere Zahnprobleme verhindert werden. Verglichen wurde die externe Putzleistung von geschulten Laien und zahnärztlichem Fachpersonal.
> lesen
07.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die deutsche Version des englischen Originalfragebogens zur Wahrnehmung von Kindern bezüglich ihrer eigenen mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität hat sich als valide gezeigt und ist ein zuverlässiges Messinstrument für die zahnärztliche Praxis.
> lesen
07.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · MIH
Dass sich die Diagnosestellung bei einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) mitunter schwierig gestaltet, zeigt eine aktuelle Studie aus den USA [1]. Dort stellten sich in der Facharztausbildung befindliche Kieferorthopäden, Pädiater und Allgemeinzahnärzte der Aufgabe, entsprechendes Bildmaterial richtig einzuordnen. Interessanterweise ordneten nur die angehenden Kinderärzte alle MIH-Fälle richtig zu. Die zukünftigen Kieferorthopäden erfassten immerhin 50 % der Fälle, die ...
> lesen