16.10.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Viele Patientinnen und Patienten haben den Wunsch, mehr Informationen über ihre Erkrankung und ihre Therapiemöglichkeiten zu erhalten sowie stärker an medizinischen Entscheidungen beteiligt zu sein. Share to Care ist ein Programm, das für die gemeinsame Entscheidungsfindung von Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und Patienten und Patientinnen entwickelt wurde, aber auch im zahnmedizinischen Behandlungsalltag von Nutzen ist.
> lesen
14.10.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Wer als Praxischefin oder Praxischef gute Beziehungen zu seinen Mitarbeitern und Patienten pflegt, fühlt sich in seiner Arbeitsumgebung wohl. Natürlich gelingt dies nicht immer. Der folgende Beitrag beleuchtet Aspekte, die es für eine erfolgreiche Kommunikation und gute Beziehungen zu Mitarbeitern und Patienten gleichermaßen braucht.
> lesen
13.10.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Patientenzentrierte Konzepte
Marburger Wissenschaftler empfehlen Ärzten, ihren Patienten genügend Raum im Arzt-Patienten-Gespräch zu geben [1]. Man könnte annehmen, dass sich dadurch das Gespräch unnötig verlängert. Tatsächlich aber verkürze die Strategie des „Induktiven Streifens“ sogar den Diagnoseprozess, so aktuelle Erkenntnisse, von denen auch Zahnärzte profitieren.
> lesen
12.10.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Mit der Teach-Back-Methode lässt sich dem Phänomen des Vergessens wichtiger Informationen aus dem bereits geführten Patientengespräch effektiv entgegenwirken. Diese einfache Gesprächsführungstechnik ist eine wissenschaftlich evaluierte Methode, die Patienten in eine aktivere Rolle bringt und dabei Patientensicherheit, Compliance und Vertrauen erhöht sowie neue Möglichkeiten der gemeinsamen Therapieplanung bietet. Dabei kommt die Methode ohne Hilfsmittel oder Kostenaufwand aus und ist ...
> lesen
11.10.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
In der zahnmedizinischen Praxis reicht die restaurative Behandlung alleine oft nicht aus. Bei multifaktoriellen Erkrankungen wie Karies und Parodontitis beeinflusst der Patient mit seinem individuellen Verhalten in großem Maße den Krankheitsverlauf. Das MI (Motivational Interview) zeigt Wege auf, wie der Zahnarzt/die Zahnärztin die Eigenverantwortung der Patienten stärken kann. Eine britische Studie zur Kariesprävention bei Kindern hat mit dieser Methode Erfolge gezeigt [1].
> lesen
10.10.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Umfrage
Inwieweit haben Arztbewertungsportale Einfluss auf die Wahl des Arztes? Die Auswertung einer Umfrage der Universitäten Aachen und Mainz zur Auswahl des behandelnden Zahnarztes bzw. Kieferorthopäden liefert Antworten.
> lesen
30.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
In der Praxis begegnen Zahnärztinnen und Zahnärzte immer wieder Menschen mit enormer Zahnbehandlungsangst – eine besonders kommunikationsintensive Herausforderung. Da Ängste vor dem Zahnarzttermin noch immer als „normal“ gelten, ist es schwierig, eine profunde Angststörung als solche zu erkennen und die Zahnbehandlungsphobie mit oder ohne Krankheitswert differentialdiagnostisch abzuklären. Eine Zahnbehandlungsangst mit Krankheitswert liegt bei ca. 5 bis 10 Prozent der Bevölkerung ...
> lesen
30.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Emotionen
„Du musst keine Angst haben, das ist gar nicht schlimm!“ Wenn Eltern ihre Kinder mit diesen Worten ins Sprechzimmer begleiten, stellen sich mir schon innerlich die Nackenhaare auf. Nach dem Motto, „gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut“, machen sie ihren Kindern damit erst recht Angst oder verunsichern sie. Dass Eltern Laien sind, denen man dieses Verhalten nicht zum Vorwurf machen kann, macht dies natürlich verzeihlich. Aber auch Profis machen diese Fehler, wenn (zahn-)ärztliches ...
> lesen
29.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Tabakkonsum
E-Zigaretten sind mit hoher Wahrscheinlichkeit etwas weniger toxisch als herkömmlicher Tabakrauch, wie eine US-amerikanische Übersichtsarbeit schlussfolgerte. Doch ungefährlich und ohne Nebenwirkungen für orale Zellen sind sie nicht.
> lesen
29.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Patientenansprache
Kürzlich hatte ich einen Termin in einer Facharztpraxis. Während dieses Termins fielen Sätze wie: „Sie dürfen noch einen Moment im Wartezimmer Platz nehmen!“ Auf dem Nachhauseweg wurde mir bewusst, dass mich diese Formulierung – und auch weitere – gestört haben. Aber was war es? Ich bin der Sache auf den Grund gegangen und schließlich darauf gekommen: Es war die Art und Weise des Umgangs mit den sogenannten „Modalverben“. Wie man es besser machen kann und was es mit den ...
> lesen