09.12.2022 · Fachbeitrag aus ZR · 3D-Druck
Dentalindustrie wie auch branchenfremde Unternehmen bieten Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie Laboren eine große Auswahl an 3D-Druckern an. Die Preisspanne vom günstigen Modell bis zum High-End-Gerät ist groß und es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen der Preis auf die Genauigkeit hat.
> lesen
08.12.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
3D-Druckverfahren für Schienen, Schablonen oder individuelle Abformlöffel haben bereits Einzug in Zahnarztpraxen und zahntechnische Labore gehalten. Keramisch gefüllte Hybridmaterialien stehen nun auch für den 3D-Druck für definitiven, festsitzenden Zahnersatz zur Verfügung. Die Materialeigenschaften sind vielversprechend. Den Haftverbund haben Forscher im Vergleich mit fräsbaren Hybridmaterialien nun untersucht [1].
> lesen
06.12.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Eine möglichst lange ansprechende Ästhetik von Kompositmaterialien stellt Zahnmediziner vor Herausforderungen. Die Harmonie zwischen Kompositrestauration und natürlichem Zahn kann durch Porosität, Inhomogenität, mangelnde Farbstabilität, Undichtigkeit oder Polymerisationsschrumpfungen des verwendeten Materials beeinträchtigt sein. Eine aktuelle Studie untersuchte die Farbstabilität von neun Bulkfill-Kompositen im Vergleich zu einem Nanohybridkomposit.
> lesen
06.12.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenstoffwechsel
Dem Steroidhormon Östrogen kommt nicht nur in der Pubertät oder während Schwangerschaft oder Stillzeit eine wichtige Rolle zu. Bereits in der präpubertären Phase der Entwicklung hat es Anteil am Knochenstoffwechsel und Schädelwachstum. Das zeigten aktuelle Forschungen an verschiedenen Universitäten in Deutschland und Brasilien auf diesem Gebiet.
> lesen
05.12.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Praxisführung
Digitale Tools können die Patientenversorgung und Kommunikation verbessern und/oder erleichtern. Das betrifft u. a. die Anwendung des Intraoralscanners, die Fernkonsultation, die digitale Anamnese sowie die Aufklärung.
> lesen
02.12.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Wissenschaftler der Universität Sarajevo beschäftigten sich mit der ästhetischen Wahrnehmung von Zähnen. Der Fokus lag dabei auf möglichen Faktoren, die eine zahnärztliche Behandlung beeinflussen können. Befragt wurden Studenten der Zahnmedizin und der Architektur.
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Kiefergelenk
Neueste Forschungsergebnisse einer universitären Studie in Finnland belegen, dass okklusale Merkmale und Kiefergelenkprobleme offenbar in einen Zusammenhang gebracht werden können. In der Auswertung von Okklusionsmessungen zeigten sich bestimmte Eckzahnbeziehungen mit schmerzhaften Kiefergelenkbeschwerden assoziiert sowie Angle-Klasse-II-Bisslagen mit Kiefergelenkbeschwerden verknüpft, die ursächlich im Gelenk selbst liegen. Es scheint daher sinnvoll, den Blick bei dieser Patientengruppe ...
> lesen
30.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Monitoring
Intraoralscanner (IOS) haben inzwischen in vielen Zahnarztpraxen Einzug gehalten und erleichtern den Prozess der Abformung für Zahnarzt und Patient. Über diese Funktion hinaus lassen sich intraorale Scans aber auch für diagnostische Zwecke einsetzen, z. B., um den Zahnverschleiß an natürlichen Zähnen im Verlauf darzustellen.
> lesen
29.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Trauma
6 bis 38 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind von Zahntraumata betroffen, die ein schnelles und kompetentes Reagieren von (zahn-)ärztlicher Seite erfordern. Die konsensbasierte S2k-Leitlinie „Therapie des dentalen Traumas bleibender Zähne“ unterstützt als systematische Entscheidungshilfe die Erst- und Weiterversorgung. Nun wurde die Leitlinie an den aktuellen Wissensstand angepasst: Die neue Version gilt bis März 2027.
> lesen
28.11.2022 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Bereits im Jahr 2005 hat der Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Dr. med. dent. Oliver Liebl aus Wertheim mit der Digitalisierung seiner Praxis begonnen. Zunächst betraf das die Bereiche Praxissoftware, Röntgen und Dentalfotografie. Wo sich heute überall „digitale Helfer“ finden und welches Potenzial ein „Digitaler Workflow“ bietet, wird im Gespräch des Experten für Digitalisierung und der ZR-Redakteurin Kathrin Schuldt deutlich.
> lesen