01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Orale Biologie
Streptococcus mutans kann ohne etwas leben, von dem Wissenschaftler dachten, dass es alle Zellen zum Überleben bräuchte. Wissenschaftler der Universität Florida machten die überraschende Entdeckung, dass Streptococcus mutans ohne den so genannten SRP-Pfad auskommt, der die Faltung und den Transport von Proteinen an die Zellwand steuert. Auf der Suche nach der Frage, warum Stämme des Bakteriums in dem sauren Milieu überleben können, das sie selbst im Mund erzeugen, hatten Hasona et al.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Der DIAGNOdent Pen
®
(KaVo) zeigte bei okklusalen Oberflächen gleiche Ergebnisse wie der herkömmliche DIAGNOdent
®
. Der Pen wird mit zwei Saphirfaser-Spitzen angeboten: einer zylindrischen und einer konischen Spitze. Lussi und Hellwig verglichen das Gerät - dessen Wirkungsweise auf der Laser-Fluoreszenz basiert - in vitro mit dem Basismodell. Es gab dabei keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geräten wie auch den Spitzen.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Eine Sedierung mit Remifentanil zeigte sich in einer Studie an der Universität Toronto gegenüber dem Fentanyl überlegen: Die Erholungsphase nach der Sedierung war merklich verkürzt. Auch war eine signifikant niedrigere Gabe des initialen Propofols erforderlich.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Bei den neueren Polymerisationsgeräten wird von den früher empfohlenen 40 Sekunden Belichtungszeit zunehmend abgewichen. Heute werden 20 Sekunden für die Belichtung von den Herstellern als genügend propagiert. In der vorliegenden Arbeit von Lussi et al. konnte gezeigt werden, dass alle getesteten LED-Lampen bei Schichtdicken von mindestens 2 mm genügend polymerisierten, sofern die Lichtquelle möglichst nah an der Kompositoberfläche platziert wird. Dies gilt bei einer ungehinderten ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Vollkeramische Extensionsbrücken aus Yttrium-teilstabilisiertem Zirkonoxid (Y-TZP) zeigten in einem Beobachtungszeitraum von zwei Jahren gute Ergebnisse. Vor einer generellen Empfehlung von vollkeramischen Extensionsbrücken sollten jedoch weitere Langzeitergebnisse abgewartet werden, so die Autoren.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Zahnfarbene Komposite finden als Füllungsmaterial mittlerweile sowohl im Front- als auch im Seitenzahnbereich Verwendung. In Verbindung mit minimalinvasiven Präparationen und speziellen Verarbeitungstechniken ermöglichen sie beeindruckende ästhetische Ergebnisse mit verbesserter Haltbarkeit.
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die Ergebnisse von Kausimulation und Bruchfestigkeitsuntersuchung an dreigliedrigen Brückenprovisorien zeigen, dass sich die untersuchten aktuellen Bis-Acryl-Komposite im Gegensatz zu dem untersuchten Polyethylmethacrylat-Kunststoff Snap
®
auch für den Einsatz als Langzeitprovisorium eignen.
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Wie zahlreiche Studien zeigen, besitzen Kalziumphosphatzemente, vor allem auch wegen ihrer ausgezeichneten Biokompatibilität, ein hohes Entwicklungspotenzial. Neben der Verwendung in der Endodontie und Paro-Chirurgie ist deren Einsatz als provisorisches Füllmaterial, als Aufbaufüllmaterial oder als definitive Versorgung denkbar. Die Literaturübersicht gibt Einblicke in die Entwicklung und die Chemie von Kalziumphosphatzementen und stellt verschiedene Zementtypen vor.
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Repetitorium
In Vorpommern wird die derzeit größte epidemiologische Studie in Deutschland durchgeführt, die bei der Beantwortung dieser Frage im weltweiten Verbund eine Antwort mitliefern kann. Die Study of Health in Pomerania (SHIP) ist eine repräsentative Studie, in der insgesamt 4.310 Probanden medizinisch, zahnmedizinisch und soziodemographisch untersucht wurden. Zur Zeit arbeiten wir an einem fünfjährigen Follow up, dessen Daten Ende nächsten Jahres zur Verfügung stehen werden.
> lesen