01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Es macht im Ergebnis keinen Unterschied, ob man das Scaling und Root Planing komplett durchführt oder nach Quadranten über mehrere Termine verteilt, folgern Jervøe-Storm et al. Taschentiefen, Attachment-Level sowie Grad der Blutung waren in beiden Testgruppen über einen Zeitraum von sechs Monaten nach einer PAR-Behandlung vergleichbar.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Englische und schottische Zahnärzte haben anscheinend kein Vertrauen in Glasionomer-Restaurationen: Bei 24.947 Restaurationen, bei denen eine Reintervention nötig war, wurde nur in einem Drittel der Fälle wieder Glasionomer verwendet.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Das internationale Standardwerk zur Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie wurde für die 2. Auflage komplett überarbeitet, erweitert und mit rund 2.200 hochwertigen Abbildungen ausgestattet.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Auf Grund ihrer Konstruktion und Materialeigenschaften können Polymerbohrer nach Herstellerangaben zwischen gesundem und kariösem Dentin „unterscheiden“.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Neben der Häufigkeit des Konsums beeinflusst die aufgenommene Saccharose-Konzentration im Tiermodell die Kariesentwicklung sowie in In-Vivo-Studien den pH-Wertabfall im Dentalplaque. Brasilianische Wissenschaftler fanden nun bei Testreihen mit Freiwilligen heraus, dass eine Zuckerkonzentration von fünf Prozent einen Schwellenwert hinsichtlich der Demineralisierung, der Säurebildung sowie der Biofilmzusammensetzung (Polysaccharide, Mineralstoffe) darzustellen scheint.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Auch zur Reparatur von vorhandenen Doppelkronenarbeiten bei Pfeilerzahnverlust mit kariesfreien Nachbarzähnen bietet der Einsatz von Adhäsivattachments zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Therapiearten. Mit dieser minimal invasiven Reparaturmethode können Teilprothesen funktionell wiederhergestellt werden, ohne dass eine Neuanfertigung erforderlich wird. Das Resultat bietet dem Patienten einen hohen Komfort und genügt gleichzeitig anspruchsvollen ästhetischen Ansprüchen.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Ziel dieser tierexperimentellen Studie war es, die Wirkung von 2Seal
®
(VDW) und RSA-RoekoSeal
®
(Roeko) auf entzündetes periapikales Gewebe mit der eines Zinkoxid-Eugenol-haltigen Sealers (Aptal-Harz
®
, Speiko) zu vergleichen. Bisher war nicht bekannt, ob diese Materialien reversible oder irreversible Schädigungen am umgebenden periapikalen Gewebe verursachen.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Repetitorium
Die Verwendung von Keramiken als Implantatmaterial ist seit dem Tübinger Sofortimplantat aus Aluminiumoxidkeramik bekannt (Schulte 1984, Schulte, d´Hoedt 1988). Dieses System wies eine hohe Osseointegrationsquote und eine hervorragende Biokompatibilität auf, scheiterte jedoch in der klinischen Anwendung auf Grund schlechter Werkstoffeigenschaften (hohe Implantatfrakturrate aufgrund der geringen Biegefestigkeit).
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Innere Medizin
Anektodische klinische Betrachtungen haben ergeben, dass eine schlechte Mundgesundheit mit einem schlechten gesundheitlichen Gesamtzustand assoziiert ist. Wenn auch widersprüchliche Studien zu dieser Fragestellung vorliegen, zeigen diese epidemiologischen Studien doch einen solchen Zusammenhang. Parallel zu diesen Studien unterstützen klinische Studien die Auffassung, dass Infektionen ein Risiko für die Entwicklung der Atherosklerose sind.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Physiologische Änderungen führen dazu, dass die gefährlichen Nebenwirkungen des Alkohols im Alter bereits bei geringeren Alkoholmengen auftreten als in der Jugend. Exzessiver Alkoholgenuss verstärkt die medizinischen und mentalen Probleme, die mit dem Altern auftreten, und führt zu unerwünschten Nebenwirkungen mit Medikamenten, die gegen diese Probleme verschrieben werden.
> lesen