01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Auf Grund der Markteinführung eines Mundpflegekaugummis mit 5mg Chlorhexidin wird eine klinische Dokumentation von CHX-Kaugummi präsentiert. Der CHewX®-Kaugummi dient als Träger von Chlorhexidin. Durch 20-minütiges Kauen wird CHX aus dem Kaugummi freigesetzt und ergibt so eine längere antiseptische Wirkung.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
In zweiter Lesung hat das Europäische Parlament in seiner Sitzung am 16. Mai 2006 unter anderem auch die Verordnung zum freiwilligen Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen zu Lebensmitteln verabschiedet. Die Europaabgeordneten haben sich mit großer Mehrheit (506 gegen 126 Stimmen) für eine Anreicherung von Lebensmitteln mit Fluorid entschieden und einen entsprechenden Änderungsantrag zum Verbot von Fluorid abgelehnt. Mit einheitlichen Regelungen für den Einsatz von fluoridiertem ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Obwohl die Bestimmung der vertikalen und horizontalen Kieferrelation zu den täglichen Aufgaben der zahnärztlich-rekonstruktiven Tätigkeit zählt, sind die für diesen Zweck angewandten Methoden durch eine beachtliche Variationsbreite gekennzeichnet. Unter den verschiedenen Techniken zur Ermittlung der horizontalen Kieferrelation erwies sich die bimanuelle Kiefermanipulation als besonders zuverlässig.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Mit modernen Titankeramiken vollverblendete Titanrestaurationen zeigten deutlich geringere Misserfolgsraten als dies bei Verwendung älterer Materialen aus der Literatur bekannt ist, berichten Psoch et al. nach zwölfmonatiger Beobachtungszeit. Vor einer Empfehlung titankeramischer Restaurationen bleiben aber Mehrjahres-Ergebnisse abzuwarten, folgern die Autoren.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Wissenschaftler aus dem Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg verteidigen ihre Darstellung, dass Quecksilber als Ursache bei kindlichen Entwicklungsstörungen und Autismus in Frage kommen kann. Vor allem die Quecksilberbelastung der Mütter während der Schwangerschaft sei ein Risikofaktor. Dazu komme die postnatale Belastung durch thiomersalhaltige Impfstoffe.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
US-amerikanische Forscher wollen in Zukunft Kinder mit einem Nasenspray gegen Zahnkaries impfen. Taubman et al. identifizierten wichtige Bestandteile der Streptokokken, die beim Menschen eine Immunantwort auslösen. Erste Impfversuche an Tieren verliefen erfolgreich. Nun wollen die Forscher mit Hilfe einer Impfung über die Schleimhaut auch beim Menschen die Produktion von Antikörpern anregen. Diese Abwehrproteine sollen die Schlüsseleiweiße hemmen, die die Bakterien für ihre Vermehrung ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Selbstätzende Ein-Flaschen-Primer/Adhäsive sind hydrolytisch instabil. Sie sollen deshalb im Kühlschrank gelagert werden, um ihre Haltbarkeitsdauer zu verlängern.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Selbstätzende Adhäsivsysteme sind einfach und schnell in der Anwendung. Ob diese vereinfachten Systeme mit Kompromissen bezüglich der Randqualität einhergehen, ist die Fragestellung vieler Untersuchungen. Es zeichnet sich ab, dass insbesondere die Zwei-Schritt-Self-Etch-Systeme eine sehr gute Randqualität erzielen und kaum zu postoperativen Sensibilitäten führen.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Die Folgen der Strahlentherapie sind vielfältig. So werden nach Strahlentherapie häufig mangelnder Speichelfluss, Schluckbeschwerden oder Bewegungseinschränkung infolge narbiger Fibrose beklagt. Das Buch behandelt die Wirkung von Strahlentherapie auf das umliegende gesunde Gewebe und auf einige wichtige Organe der Kopf-Hals-Region. Auf Grund der engen anatomischen Verflechtung vieler Organe dieser Region ist es unvermeidlich, dass auch nicht vom Tumor befallene Strukturen strahlenexponiert ...
> lesen