01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Farah und Savage stellen Anwendungsmöglichkeiten der Kryotherapie vor - der gezielten Gewebezerstörung durch extreme Kälte. Die australischen Wissenschaftler beschreiben in ihrem Beitrag die Prinzipien der Kältetherapie und das therapeutische Vorgehen. Sie stellen anhand mehrerer Patientenfälle die Kältetherapie bei Hämangiomen, Mukozelen und Mundbodenzysten vor. Nach ihrer Erfahrung wird die Kältetherapie bei Patienten gut angenommen, weil sie relativ komfortabel ist, ohne Blutungen ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Wenn Guttaperchapulver - wie bei GuttaFlow
®
- im Sealer enthalten ist, kann man sich den Guttaperchapoint dann sparen? Roggendorf von der Universität Erlangen-Nürnberg empfiehlt, dennoch einen Guttaperchastift zu verwenden. Die Kombination mit einem additionsvernetzenden Silikon besitze Materialeigenschaften, die eine gute Abdichtung ermöglichen und zudem auch unabhängig vom Milieu - also von Feuchtigkeit oder dem pH-Wert - eine zuverlässige Abdichtung gestatten, so der Wissenschaftler.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Neurologie
Patienten mit dem so genannten „Restless Legs Syndrom“ (RLS) sind auch ein Fall für den Zahnarzt, darauf weisen Friedlander et al. im Journal of the American Dental Association hin.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Bornstein et al. plädieren dafür, die Kenntnisse der praktizierenden Zahnärzte gezielt dahingehend zu verbessern, dass unproblematische Schleimhautläsionen selbst diagnostiziert und behandelt werden können. Die Wissenschaftler hatten die Zahlen der „Stomatologiesprechstunde“ der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der Universität Bern ausgewertet: Die Zuweisungsdiagnosen stimmten in 36,6 Prozent, die Arbeitsdiagnosen in 70 Prozent der Fälle mit der definitiven Diagnose vor ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Auch in dieser In-vivo-Studie wurde deutlich, dass NaOCl- oder CHX-Spülungen die Bakterienzahl im Wurzelkanal zwar reduzieren, die Keime aber nicht zuverlässig eradizieren können.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Britische Forscher haben in Tumoren von Patienten mit Mundkrebs Bakterien entdeckt. Der Fund stützt die bereits früher aufgestellte These, die Mikroorganismen könnten an der Krebsentstehung beteiligt sein.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Bei der Zahnschmelzerosion sind Maßnahmen erforderlich, welche die Anfälligkeit der Zahnschmelzoberfläche gegenüber erosiven Auflösungsprozessen reduzieren. An der Universität Gießen wurde untersucht, inwiefern die Effizienz einer Fluoridbehandlung durch die Fluoridverbindungen bestimmt wird.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Mit Stahlmatrize und einfacher Schichttechnik kann man mit Kompositen bessere Ergebnisse erzielen als mit einem zeitaufwändigen Umhärtungsverfahren. Voraussetzung: Man schrägt die Ränder approximal an.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Der Clinpro Cario-L-PRO
®
-Test (3M ESPE) ist in seiner Aussagekraft bezüglich der Kariesrisikobestimmung kritisch zu beurteilen, warnen Sibbing et al.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Die erfolgreiche totalprothetische Patientenversorgung ist im Wesentlichen von dem Einbeziehen des Patienten und seinen Lebensumständen abhängig. Dem steht der reine zahnmedizinische und handwerkliche Teil gegenüber. Beides müssen Zahnarzt und Zahntechniker berücksichtigen. Schauen sich beide Berufsgruppen nicht gegenseitig über die Schulter, bleiben alle Arbeitsschritte nur Stückwerk. In der Folge kann dann die Modellanalyse - die entsprechende Aufstellung bis hin zur Fertigstellung und ...
> lesen