01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Wissenschaftlerinnen der Rutgers State University of New Jersey haben ein Polymer als Trägersubstanz antibiotischer Wirkstoffe entwickelt, das gleichzeitig als Membran bei der Parodontitisbehandlung genutzt werden kann.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Das Council of European Dentists, eine Vereinigung von 31 Zahnärztekammern und -verbänden aus 29 europäischen Ländern, hat sich in einem Schreiben an die Europäische Kommission dafür ausgesprochen, dentales Amalgam auch weiterhin zur Verwendung in der Zahnmedizin zuzulassen [1].
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Das Epiphany
®
-Resilon
®
-System zeigte auch in einer Studie an der University of Maryland, Baltimore, ein wesentlich besseres Dichtigkeitsverhalten als eine konventionelle Guttaperchaversorgung.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Pharmakologie
Der Pharmakonzern GlaxoSmithKline gab die Warnung heraus, dass es ein erhöhtes Risiko für Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalte bei Neugeborenen gebe, wenn in der frühen Schwangerschaft das Antiepileptikum und Antidepressivum Lamictal
®
(Wirkstoff: Lamotrigin) eingenommen werde.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR ·
In einer prospektiven klinischen Studie sollte untersucht werden, ob und wie sich verschiedene Verfahren zur Wiederherstellung von Teilprothesen mit frakturierten Teleskoppfeilern eignen. Zwei Verfahren kamen zur Anwendung: die Reparatur mittels eines Stiftaufbaus unter Verwendung des Primärteleskopes sowie der Einsatz einer Wurzelstiftkappe mit Kugelanker.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Das Buch vermittelt wichtige und aktuelle Erkenntnisse unterschiedlicher Teilgebiete der oralen Physiologie. Dabei spannt sich der Bogen unter anderem von der Okklusion und der Tastsensibilität der Zähne über den Kauvorgang und die Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Knochenwachstum und Knochenregeneration bis hin zu Aspekten der Biokompatibilität und Alterung.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Das so genannte Full-mouth root planing (FMRP) zeigt gegenüber der Wurzelglättung einzelner Quadranten (QRP) keinen Unterschied. Nach drei und sechs Monaten wurden von Jepsen und Jervœ-Storm von der Universität Bonn keine signifikanten Unterschiede der Parameter Taschentiefe, Blutungsindex und Attachmentverlust festgestellt. Der Zahnmedizin Report berichtete bereits darüber [1].
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Die hier von Dibbets und Tunkel vorgestellte „Stolperstein-Theorie“ stellt fest, dass oft ein okklusaler Vorkontakt die Folge oder der Auslöser, aber nicht die Ursache von Kiefergelenksproblemen ist.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerreport
Man muss nicht alle Fehler selbst gemacht haben, um aus ihnen lernen zu können. Hier eine Meldung an das Fehlermeldesystem des Berufsverbandes der Allgemeinzahnärzte BVAZ.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Repetitorium
Die Rolle der Okklusion ist bei kraniomandibulären oder temporomandibulären Dysfunktionen (TMD) in der Vergangenheit überbewertet worden. Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Zahnfehlstellungen und einer Störung der Kiefergelenkfunktionen ist nicht nachweisbar. Dieses Ergebnis leiten wir aus der Auswertung einer Studie ab, an der über einen Zeitraum von zehn Jahren mehr als 4.000 Erwachsene teilgenommen hatten.
> lesen