29.04.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die doppelte Applikation eines Ein-Schritt-Selbstätz-Systems kann ohne Bedenken durchgeführt werden - es verbessert die Haftkraft von Kompositen am Dentin. Stärker war die Haftkraft, wenn nach dem Applizieren des Self-Etch-Systems nach Herstellerangaben und vor dem Aufbau einer Kompositkrone noch eine Schicht hydrophoben Komposits aufgetragen wurde.
> lesen
29.04.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Kieferorthopädie
Da die Inzidenz für eine Nickelallergie ansteigt - bedingt durch nickelhaltigen Schmuck und intraorale Piercings -, können auch Ihre Patienten von einer Nickelallergie auf KFO-Materialien betroffen sein. Die Frage nach einer Nickelallergie muss in der Anamnese gestellt werden!
> lesen
29.04.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Bei der Behandlung der Dentinihypersensitivität ist ein Gallium-Aluminium-Arsen(GaAlAs)-Diodenlaser nicht die erste Wahl.
> lesen
29.04.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Erste klinische Erfahrungen stellten die „Endokrone“ als vielversprechende, effiziente und ökonomische Methode für die Versorgung endodontisch behandelter Zähne dar. Diese Technik ist eine konservative Alternative zur Vollkronenversorgung devitaler Seitenzähne, die eine langfristige Stabilisierung benötigen.
> lesen
29.04.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die Ergebnisse dieser In-vitro-Studie deuten darauf hin, dass die Lichtpolymerisation des Befestigungskomposits Variolink II
®
ein wichtiger Faktor für die endgültige Farbe einer IPS Empress II
®
-Restauration ist. Dies sollten Sie bei der Farbauswahl und der Herstellung berücksichtigen.
> lesen
29.04.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
In diesem Fallbericht zeigte sich, dass sich das nanokristalline vollsynthetische Hydroxylapatit-Knochenersatzmaterial Ostim
®
mit seinen volumenstabilen Eigenschaften für Augmentationen nach Sinusbodenelevation eignet.
> lesen
29.04.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Um den Aspekt der verbesserten Oberflächenhärte von Nickel-
Titan-Instrumenten zu berücksichtigen, wurde in dieser Studie das Alpha-File
®
-System (Brasseler/Komet) untersucht, das eine spezielle Oberflächenbeschichtung (TiN) aufweist. Allerdings zeigte dieses System im Vergleich zu Mtwo
®
, RaCe
®
und FlexMaster
®
eine geringere Schneidleistung. Die Autoren folgern, dass das Querschnittdesign einen größeren Einfluss auf die Schneidleistung von Nickel-Titan-Instrumenten besitzt als ...
> lesen
29.04.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Bei der Atypischen Odontalgie (AO) handelt es sich um einen neuropathischen Dauerschmerz, der nach Deafferenzierung peripherer trigeminaler Nervenfasern im Zuge einer Wurzelkanalbehandlung, Wurzelspitzenresektion oder Extraktion auftreten kann. Da weder klinisch noch röntgenologisch pathologische Befunde gestellt werden können, handelt es sich bei der AO um eine reine Ausschluss-diagnose. Neben einer genauen Aufklärung ist eine medikamentöse und schmerzpsychologische Behandlung indiziert.
> lesen
29.04.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Ästhetik und Minimalinvasivität sind heute zwei Hauptthemen in der restaurativen Zahnheilkunde. Das Buch zeigt, wie sich die Möglichkeiten hoch ästhetischer direkter Kompositrestaurationen im Frontzahnbereich mit der konsequenten Berücksichtigung eines streng minimalinvasiven Denkansatzes kombinieren lassen.
> lesen
29.04.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Kieferchirurgen und Zahnärzte beobachten weltweit eine zunehmende Inzidenz an Osteonekrosen der Kiefer, die vorwiegend im Zusammenhang mit einer hoch dosierten, intravenösen Applikation von stickstoffhaltigen Bisphosphonaten bei Tumorpatienten auftreten. Folgende oralmedizinische Maßnahmen werden deshalb vor Beginn einer geplanten intravenösen Bisphosphonat-Therapie bei maligner Grunderkrankung empfohlen:
> lesen