27.07.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
SLActive-Implantate® (Straumann) heilen nicht nur schneller ein, sondern sind auch deutlich fester im Knochen verankert als Implantate mit nicht hydrophilen Oberflächen. Dies ist das Ergebnis einer experimentellen Studie an Kaninchen, die von Gottlow et al. vorgestellt wurde.
> lesen
27.07.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Eine interessante und einfache Methode der dreidimensionalen Knochenaugmentation bei atrophierten Unterkiefern stellten israelische Zahnärzte beim Jahrestreffen der Academy of Osseointegration vor: Die Keil-Technik („Wedge technique“), durch die man mit wenig Spenderknochen ausgedehnte Knochendefekte auffüllen kann.
> lesen
27.07.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Sensibilitätsstörungen nach Lokalanästhesie treten öfter nach der Verwendung von 4-prozentigen Rezepturen auf - diese US-amerikanische Statistik deckt sich mit Berichten aus anderen Ländern.
> lesen
27.07.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Ein besonderes Problem stellen in der letzten Zeit Mineralisationsstörungen der ersten bleibenden Molaren und Inzisiven mit einer Prävalenz von 10 bis 25 Prozent (Molar Incisor Hypomineralisation [MIH]) dar. Hauptsächlich betroffen sind die ersten Molaren und die mittleren Schneidezähne der bleibenden Dentition. Zunehmend zeigen sich jedoch ähnliche Veränderungen auch im Milchgebiss. Mit einer Häufigkeit von etwa 5 Prozent sind vor allem die zweiten Milchmolaren betroffen.
> lesen
27.07.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Die zahnärztliche Versorgung von jungen Patienten mit hypoplastischen oder hypomineralisierten Zähnen, Erosionen oder genetisch bedingten Strukturanomalien ist während der Wechselgebissphasen sowie des allgemeinen Wachstums oft nicht zufriedenstellend möglich. Vorteil von Labor-Restaurationen ist, dass sie eine bessere Funktionalität aufweisen. Auch benötigt ein direkter Aufbau je nach Anzahl der erkrankten Zähne häufig mehrere lange Behandlungssitzungen, die gerade bei jüngeren ...
> lesen
27.07.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Der Einsatz von Plasmen bietet vielversprechende und effektivere Alternativen im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden in der Zahnmedizin (siehe „Plasma: Ersatz für rotierende Instrumente?“, Zahnmedizin Report, Ausgabe 3/2010).
> lesen
27.07.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Eine neue Geräteentwicklung zur Polymerisation lichthärtender Komposite beruht auf der LED (Light Emitting Diodes)-Technologie: Hierbei werden die Lichtwellen mit Hilfe der Halbleitertechnik generiert. Das emittierte Spektrum ist genau auf den Fotoinitiator Kampferchinon abgestimmt. Bei Materialtests an der Universität Würzburg mit Halogen- und LED-Härtelampen zeigte das Dental-Ormocer Definite® (Degussa Dental) Schwächen: Die LED-Belichtung hatte eine signifikant geringere Härte zur ...
> lesen
27.07.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Es besteht eine Kontroverse über das Konzept, benachbarte implantatgetragene Einzelkronen zu verblocken oder nicht. Das Verblocken zur Belastungsreduzierung der tragenden Strukturen könnte eine Neubewertung benötigen, folgern Nissan et al. aus vergleichenden Belastungstests.
> lesen
27.07.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Für die Detektion der Okklusalkaries gibt es inzwischen einige Geräte, die hauptsächlich auf dem physikalischen Prinzip der elektrischen Widerstandsmessung beruhen. Wissenschaftler der Universität Manchester testen nun, ob man mit einem Wärmebildverfahren frühe Karies im Okklusalbereich erkennen kann.
> lesen
27.07.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Wurzelkanalbehandlung oder Extraktion sind die üblichen Herangehensweisen bei irreversibler Pulpitis der bleibenden Dentition. Asgari et al. schlagen im renommierten Journal of Dental Research die Pulpotomie als Alternative auch bei Molaren der bleibenden Dentition vor.
> lesen