21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht / Allgemeine Zahnheilkunde
Das Kombinationssyndrom (auch: Kelly-Syndrom) wird wie folgt definiert: Resorption des anterioren Anteils des Oberkieferkammes, Hyperplasie der Tubera im Oberkiefer, Knochenresorption im Unterkiefer unter den Freiendsätteln einer Teilprothese, Eruption des Unterkiefer-Frontzahnsegmentes und papilläre Hyperplasie am Gaumen.
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht / Endodontie
Kalzifikationen sind das Resultat chronisch entzündlicher Prozesse wie auch von okklusalem Trauma, Karies oder Alterung. Der Zugang zu einem solchen Kanal ist oft schwierig, manchmal unmöglich. In einer Videopräsentation präsentiert Dablueanu anhand von Fallbeispielen die verschiedenen Techniken und Instrumente, die bei der Behandlung kalzifizierter Kanäle helfen können.
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Bluephase G2® (Ivoclar Vivadent) ist eine LED-Polymerisationslampe für lichthärtende Dentalwerkstoffe. Sie eignet sich für die Polymerisation aller lichthärtenden Dentalwerkstoffe im Wellenlängenbereich von 380-515 nm - für Komposite mit dem Initiator Campherquinon genauso wie mit Fotoinitiatoren im UV-Bereich. Es sind drei Programme (Low Power, Soft Start, High Power) von der pulpanahen bis zur zügigen Polymerisation programmiert. Die Energieversorgung erfolgt über einen ...
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Aktuelle Statistik/Trendbericht
Grundsätzlich gilt: Die Händedesinfektion ist vor jeder zahnärztlichen Behandlung, bei Behandlungsunterbrechung und bei Behandlungsende erforderlich, unabhängig davon, ob Handschuhe getragen wurden. In Zahnarztpraxen gehören Spender für Händedesinfektionsmittel und Waschlotion ohne direkten Handkontakt, eine berührungslose Wasserarmatur sowie Einmalhandtücher zur notwendigen Grundausstattung der Behandlungszimmer.
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Mit der täglichen Applikation eines Fluorid-Gels können Erosion und Abrasion signifikant reduziert werden - unabhängig vom Fluoridgehalt des Gels. Die Verwendung eines Casein-Phosphorpeptid/amorphes-Calciumphosphat(CPP-ACP)-Gels dagegen ist weniger effektiv, folgern Schweizer Wissenschaftler aus Versuchen an bovinen Zähnen. Wegehaupt et al. hatten die Wirksamkeit von Amin-/Natriumfluorid-Gel (pH 4,8; 12,500 ppm), Natriumfluorid-Gel (pH 7,1; 12,500 ppm) und CPP-ACP-Mousse gegen ...
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Aktuelle Statistik/Trendbericht
Gut 76 Prozent der Zahnmedizin-Studentinnen bemängeln, dass es während des Studiums keine Informationsveranstaltungen über die Berufsperspektiven von Zahnärztinnen gibt.
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Die Implantation unter der Technik eines mukoperiostalen Lappens trägt kein signifikantes Risiko für die Entwicklung einer Bakteriämie. Die Verwendung einer antibiotischen Prophylaxe für die Prävention fokaler Infektionen wie zum Beispiel der bakteriellen Endokarditis bei Risikopatienten ist daher fraglich, urteilen spanische Wissenschaftler.
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie / Parodontologie
Eine allgemeine mikrobiologische Testung hat für Personen mit gesundem Zahnfleisch keine Indikation, folgern niederländische Wissenschaftler: Die langfristige Wirkung der präimplantären Reduzierung der ausgewählten pathogenen Markerkeime erscheint gering. Bei 93 Patienten wurden vor der Implantatbehandlung und ein Jahr danach subgingivale mikrobiologische Proben analysiert. Zu Beginn fanden sich bei 49,5 Prozent der Personen mit gesundem Zahnfleisch einer oder mehrere von sieben ...
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Zwei-Schritt-Bonding-Systeme sind immer noch der Goldstandard - allerdings ist nicht jedes Zwei-Schritt-System den „All-in-one“-Systemen überlegen, zeigen japanische Wissenschaftler. Fu et al. untersuchten die Haftkraft von sechs handelsüblichen selbstätzenden Systemen. Verglichen wurden vier „all-in-one“-Ein-Schritt-Systeme (BeautiBond®/Shofu, GBondplus®/GC, BondForce®/Tokuyama, Easybond®/3M Espe) und zwei Zwei-Schritt-Systeme (Megabond® und MegabondFA®/Kuraray). BeautiBond ...
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Das Primern und Pulverstrahlen erhöht signifikant die Haftung von Einzelkronen, die mit Kompositzement auf Implantat-Abutments verklebt werden. Türkische Wissenschaftler testeten im Labor folgende Oberflächenbehandlungen: 1. Pulverstrahlen von Abutment und Krone, 2. Primern des Abutments, Pulverstrahlen der Krone, 3. Primern von pulverbestrahltem Abutment und Krone. Die Implantat-Kronen-Verbindungen der Gruppe 3 erreichten dabei die höchsten Abzugswerte von 564,73 ± 13,66 N, die ...
> lesen