27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Aufgrund der besseren Beurteilbarkeit der Wurzelkanalanatomie empfehlen Zahnmediziner der Universität Bern vor einer apikalen Chirurgie eines unteren Molaren die Anfertigung einer Digitalen Volumentomografie(DVT)-Aufnahme.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Hygiene
Für die einwandfreie Wiederverwendung von endodontischen Instrumenten existiert momentan wenig Evidenz. Zum einen besteht die Gefahr, Pilze oder Bakterien von einem Wurzelkanal in den anderen zu befördern und damit gegebenenfalls eine Infektion zu unterhalten. Zum anderen können Rückstände Prionen enthalten, die im Verdacht stehen, Erkrankungen wie die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) zu verursachen. [1]
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Kompositfüllungen
Lagern Sie Ihre Adhäsivsysteme kühl und verbrauchen Sie diese rasch: Nach neun Monaten Lagerung bei Raumtemperatur zeigten alle getesteten All-In-One-Adäsive bzw. Self-Etch-Adhäsive sowie das Silorane Adhäsiv deutliche Schwächen. Vor allem die All-In-One-Systeme lassen aufgrund ihrer schwierigen Lösungszusammensetzung in ihren Leistungen nach.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Materialprobleme
Hauptgründe für Misserfolge von 1.335 Restaurationen aus Glaskeramik waren in einem 20-Jahres-Zeitraum Keramikfrakturen (34 Prozent), gefolgt von Oberflächensprüngen in der Keramikstruktur („cracks“, 24 Prozent). Sekundärkaries war nur mit 15 Prozent beteiligt.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis-Therapie
Die Anlage eines Parodontalverbandes beeinflusst das klinische Ergebnis eines Scaling and root planning (SRP) im Rahmen der Parodontitistherapie nicht. Zu diesem Schluss kommen Leipziger Wissenschaftler nach einer Split–mouth-Studie.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelfüllungen
Eine Praxisstudie von über 11.000 Wurzelfüllungen ergab, dass jede zwanzigste Wurzel in den Oberkieferseitenzähnen überfüllt war – was nicht ohne Risiko ist: Unter den 106 orthopantomografisch nachkontrollierten, in die Kieferhöhle gelangten Überfüllungen wurde ein Aspergillom nachgewiesen.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Grundlagen
Bei der 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) in Mainz stand die Molekularbiologie im Mittelpunkt. In vielen Fällen handelt es sich um reine Grundlagenforschung, doch auch Ergebnisse mit direktem Praxisbezug wurden vorgestellt.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Der Verlust wertvollen Hart- und Weichgewebes nach Extraktionen ist laut Prof. Dr. Christoph Hämmerle, Zürich, durch geeignete kammerhaltende Maßnahmen zum Teil vermeidbar. Diese könnten als Baustein eines gewebeschonenden Konzepts verstanden werden, das sich zum Beispiel in der Füllungstherapie oder in der festsitzenden Prothetik bereits etabliert hat.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesdiagnostik
Die Bestimmung des Kariesrisikos anhand der optischen Hilfsmittel der Kaltlichtdiagnosesonde FOTI® und der Laserfluoreszenzuntersuchung mit Diagnodent® waren in einer Feldstudie in Bayern nicht erfolgversprechend. Auch die chemische Kariesrisikobestimmung mit Clinpro Cario L-Pop® war nicht sicher möglich.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Die positive Wirkung von ätherischen Ölen bei der Mundhygiene durch ihre antimikrobiellen Eigenschaften ist belegt. Doch während frühere Studien keinen Nutzen für den Einsatz von mineralischen Ölen oder Pflanzenölen sahen [1], wiesen brasilianische Wissenschaftler nun antibakterielle Effekte von Pflanzen- und Mineralölen in der Mundhöhle nach.
> lesen