25.06.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiotikatherapie
Britische und deutsche Forscher haben nachgewiesen, dass bei synergistisch wirkenden Antibiotika-Kombinationen die Entstehung von Resistenzen beschleunigt verläuft. Das Phänomen, das die Forscher zunächst an Bakterien der Spezies Escherichia coli nachgewiesen haben, tritt gerade bei der wirksamsten therapeutischen Dosierung auf und wird dem erhöhten Selektionsdruck zugeschrieben. Muss die Propagierung des „Van-Winkelhoff-Cocktails“ neu überdacht werden?
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Zukunfts-Material
Offenbar sind die Wissenschaftler einer iranischen Studie dem Füllungsmaterial der Zukunft einen Schritt näher gekommen. Sie versetzten ein fließfähiges Komposit mit Zinkoxid-Nanopartikeln – mit interessanten antibakteriellen, physikalischen und mechanischen Folgen.
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Folgeerkrankung
Bei Menschen mit einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung ist das Risiko, an einer chronischen Parodontitis zu erkranken, erhöht. Das fanden Forscher der Universität Taipei im Rahmen einer lokalen Kohortenstudie heraus, die sich über einen Beobachtungszeitraum von fünf Jahren erstreckte. Patienten mit chronischer Rhinosinusitis sollten besonders auf eine gute Mundhygiene achten, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Tabakkonsum
Tabakkonsum hat Auswirkungen auf die mikrobiotische Mundflora und erleichtert offensichtlich die Ansiedelung von Hefepilzen und pathogenen Schimmelpilzen in der Mundhöhle.
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Abformtechnik
Die Digitalisierung von kompletten Zahnbögen am Patienten erzeugt höhere Abweichungen als in zuvor gezeigten In-vitro-Studien. Die intraoralen Bedingungen beeinflussten die Präzision des iTero ® -Systems negativ. Der iTero ® -Scanner zeigte bei Versuchsreihen der Universität Freiburg zudem eine geringere Präzision.
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Sicherheit
Etwa 30 Prozent der Bevölkerung erleiden irgendwann ein Zahntrauma, und ein großer Teil dieser Unfälle geschieht beim Sport. Handball, Basketball, Rugby, American Football, Hockey, Kampfsportarten, aber auch Inline-Skating bergen ein erhebliches Verletzungsrisiko.
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Kongressbericht
Etwa 20 bis 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen erleiden bis zum 16. Lebensjahr einen Zahnunfall, wobei überwiegend obere Frontzähne betroffen sind. Die Folgen reichen von äußerlich nicht sichtbaren Erschütterungen, Schmelzsprüngen, Kronen- oder Wurzelfrakturen bis zur vollständigen Luxation eines oder mehrerer Zähne. Oft sind sehr komplexe Behandlungen erforderlich. Dies versteht man heute als interdisziplinäre Aufgabe. Auch die Frage, ob die Primärversorgung durch konservative ...
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Forensik
Bei Körperverletzungshandlungen in Form von Schlägereien und Rangeleien stehen insbesondere Verletzungen des Gesichts und hier insbesondere der Mundregion im Vordergrund. Zur zweifelsfreien Klärung des Geschehensablaufs sind die Gerichte auf valide Befundtatsachen angewiesen. Hierbei ist eine schriftliche und fotografische Dokumentation wichtig, betont Prof. Dr. Markus A. Rothschild, Köln.
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus ZR · KFO-Implantate
Die Häufigkeit der in einer Berliner Studie auftretenden Wurzelverletzungen durch orthodontische Mini-Implantate übertraf die in der Literatur angegebenen Misserfolgsraten von Mini-Implantaten um ein Vielfaches. Als mögliche Ursachen können die tatsächlich vorhandenen Platzverhältnisse und die eingeschränkten Sichtverhältnisse im Insertionsgebiet angeführt werden. Panoramaschichtdarstellungen haben sich nicht als zuverlässiges prognostisches Mittel für das Vermeiden von Kontakten ...
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesprophylaxe
Für die aktualisierte Leitlinie „Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprophylaxe“ konnten sich die beteiligten Fachgesellschaften und Verbände nicht auf eine Empfehlung zur Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasta bei Kleinstkindern einigen.
> lesen