19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Mikro-invasiv
Die Kunststoffinfiltration bei initialer Approximalkaries zeigte eine gute klinische Anwendbarkeit und eine sehr hohe Akzeptanz bei Patienten, folgert eine Greifswalder Studie.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Läsionen
White Spots sind demineralisierte Zonen in der Zahnhartsubstanz und gelten als Vorstufe zur Karies. An der Universität Graz wurde die Tiefe von White Spots mithilfe des elektronischen Diagnosegeräts Diagnodent 2190 ® (KaVo) gemessen und anschließend mittels der Infiltrationstherapie mit ICON ® behandelt. [1]
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Nanotechnologie
Im Fokus einer Studie aus Israel lag die Untersuchung der antibakteriellen Eigenschaften von endodontischen Sealern, denen geringe Konzentrationen von unlöslichen antibakteriellen Nanopartikeln zugesetzt wurden. Dabei erzielten die auf diese Weise modifizierten handelsüblichen Sealer AH Plus ® (Dentsply DeTrey) und GuttaFlow ® (Coltène Whaledent) eine dauerhafte antimikrobielle Wirkung – was als richtungsweisend für die Entwicklung einer neuen endodontischen Sealergeneration angesehen ...
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungsmaterialien
Die Erwärmung des Komposits vor der Verarbeitung führt – bedingt durch die Abnahme der Festigkeit der Materialien – zu einer besseren Handhabung: Das Restaurationsmaterial kann einfacher in die Kavität eingebracht, adaptiert und konturiert werden. Jedoch sollte die gewählte Temperatur 50° C nicht überschreiten, um mögliche Schäden für die Pulpa zu vermeiden. Bei sehr tiefen Präparationen ist es – ebenfalls zum Schutz der Pulpa – ratsam, ganz auf die Vorerwärmung des ...
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Hyposalivation
Wie wichtig Speichel für das Sprechen, die Nahrungsaufnahme, das Schmecken, die Verdauung und damit letztlich auch für die Lebensqualität älterer Menschen ist, unterstreichen die Ergebnisse einer brasilianischen Querschnittsstudie.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgeruch
Wissenschaftler aus Japan untersuchten den bakteriellen Zungenbelag sowie Speichelproben von 94 Patienten, die sich über unangenehmen Mundgeruch beklagten. Die Untersuchungsergebnisse bestätigten einen Zusammenhang zwischen der Dichte des bakteriellen Belags auf der Zunge (vor allem Bakterien, die mit parodontalen Krankheiten assoziiert werden) und dem Auftreten einer Halitosis.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Kavitätenpräparation
35 jugendliche Patienten einer skandinavischen Studie würden für künftige Behandlungen dem Er:YAG-Laser im Vergleich zum ebenfalls angewendeten High-Speed-Bohrer bei der Kavitätenpräparation den Vorzug geben.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Trendbericht
Anders als Orthopäden und MKG-Chirurgen tun sich Zahnmediziner und Dentalindustrie noch schwer mit dem Hochleistungskunststoff PEEK (Polyetheretherketon). Auf der Jahrestagung der AG Dentale Technologie zeigten der Implantologe Muzafar Bajwa M.Sc. und der Zahntechnikermeister Jürgen Freitag, wie das Hochleistungspolymer in Labor und Praxis angewandt werden kann.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Schmelzregeneration
Wissenschaftler aus China testeten, welchen remineralisierenden Effekt Tricalciumsilikat-Keramiken auf geätztem Schmelz in natürlichem Speichel haben. Tatsächlich konnten sie dem bioaktiven Tricalciumsilikat eine reparierende und schützende Wirkung des Zahnschmelzes belegen.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesprophylaxe
Kalziumfluorid fungiert als pH-gesteuertes Fluoridreservoir, welches beim Säureangriff Fluorid freisetzt und im neutralen pH-Bereich auf der Schmelzoberfläche lange stabil bleibt. Das kalziumfluoridhaltige Präzipitat auf dem Schmelz spielt deshalb eine besonders wichtige Rolle bei der kariesprophylaktischen Wirkung der Fluoride, erklärt Prof. Dr. Joachim Klimek, Universität Gießen.
> lesen