25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Zahntrauma
Für avulsierte Zähne wäre die sofortige Reimplantation die beste Lösung, jedoch gibt es nach Zahntraumata selten unmittelbar die Möglichkeit dazu. Deshalb untersuchten brasilianische Zahnmediziner, welche Auswirkung es auf die Lebensfähigkeit von Zellen (3T3-Fibroblasten) hat, wenn sie direkt nach dem Unfall in Sojamilch oder andere Aufbewahrungsmedien, beispielsweise destilliertes Wasser, Eiweiß, HBSS (Hank-Salzlösung) oder pasteurisierte Milch gelegt werden. Das Ergebnis der ...
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Bakteriämie
Leipziger Orthopäden berichten über rezidivierende multilokuläre Infektionen am Bewegungsapparat einer Rheuma-Patientin in einem zeitlichen Zusammenhang mit zahnmedizinischen Behandlungen.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Ältere Patienten
Altersveränderungen am Dentin scheinen sich negativ auf den Admira-Haftverbund auszuwirken. In Klasse-V-Kavitäten stellte sich in einem zwei-jährigen Beobachtungszeitraum das Nanohybridkomposit GrandioSO ® /FuturabondDC ® im Vergleich zum Ormocer Admira ® /AdmiraBond ® (beide Voco)als das qualitativ bessere und langfristig stabilere Füllungsmaterial heraus.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Die effektive Vermeidung erosionsbedingter Zahnhartsubstanzdefekte stellt noch immer eine große Herausforderung in der präventiven Zahnheilkunde dar. Daher wird die mögliche Modifikation der physiologischen Pellikeleigenschaften mit Nanomaterialien diskutiert. Doch können Tooth Mousse ® (GC) und BioRepair ® (Dr. K. Wolff) in situ halten, was es verspricht? Eine Studie der Universitäten Dresden und Homburg/Saar sollte diese Frage klären.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Gastroenterologie
Einige Studien haben gezeigt, dass es einfacher ist, den Magenkeim Helicobacter pylori im Mund zu bekämpfen als ihn im Magen mit Antibiotika abtöten zu wollen. Denn die Eradikation scheitert oft daran, dass eine Re-Infektion über die orale Plaque stattfindet.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsivsysteme
Eine optimale Schmelzhaftung wird auch am Milchzahn mit der Säure-Ätztechnik erzielt. Soll auf diese verzichtet werden, können mit selbstätzenden Adhäsivsystemen auf Schmelz und Dentin akzeptable Werte erreicht werden.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Die Pulver-Wasser-Strahlgeräte Air-Flow ® Handy 2+ (EMS) und PROPHYflex 3 ® (KaVo) eignen sich zum Entfernen von Plaque und Verfärbungen bei Milchzähnen. Das Strahlpulver PROPHYpearls ® (KaVo) ist aber zu aggressiv, warnen Wissenschaftler der Berliner Charité.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Das noXrayCeph ® (NoX) nach Brandt/Kopp bietet eine strahlungsfreie Möglichkeit zur kephalometrischen 3-D-Vermessung und kann zuverlässige Aussagen zu skelettalen und dentalen Abweichungen treffen. Da allerdings deutliche Unterschiede zwischen den Werten von Fernröntgenseitenbild und NoX festgestellt wurden, ist es für eine Vergleichbarkeit der Verfahren entscheidend, NoX-spezifische Richtwerte zu verwenden oder aber eine Umrechnung durchzuführen.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäres
Sind kieferorthopädische Korrekturen und Parodontitis miteinander vereinbar? Vorbehaltlos bejahen lässt sich diese Frage sicher nicht.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Prionen-Risiko
Der Einsatz verschiedener Lösungen zur Dekontamination von NiTi-Feilen kann hinsichtlich der Arbeitssicherheit nicht empfohlen werden. Weil der Verzicht von Dekontaminationslösungen aufgrund des Übertragungsrisikos von Prionen keine Alternative darstellt, sollten maschinelle NiTi-Instrumente ausschließlich als Einweginstrumente eingesetzt werden, empfehlen Wissenschaftler der Universitäten Marburg und Düsseldorf.
> lesen