17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Minimalinvasiv
Heute gelingt es vielfach mit adhäsiven Kompositen, zum Beispiel die Zahnform neu zu gestalten, die Farbe zu beeinflussen oder kleine ästhetische Korrekturen wie den Schluss unschöner Lücken vorzunehmen, ohne die Zahnsubstanz zu belangen. Welche Langzeitprognose haben solche restaurativen Arbeiten? Evidenzbasierte Daten zum direkten Aufbau mit Kompositen gibt es bisher nur wenige.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Wegweisend
An der Universität Witten/Herdecke wird der bundesweit erste Lehrstuhl für behindertenorientierte Zahnmedizin geschaffen. Möglich macht dies die finanzielle Unterstützung durch zwei Stiftungen.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Kausalitäten
Eine Studie der Universität von North Carolina in Chapel Hill findet einen Zusammenhang zwischen Erkrankungen der Mundhöhle und dem kognitiven Status. Doch wie ist die Kausalität, falls es eine gibt? Haben dumme Menschen schlechtere Zähne oder zeigen schlechte Zähne, dass die kognitiven Fähigkeiten nachlassen?
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
In vitro erwies sich die BioRepair ® -Mundspüllösung (Dr. K. Wolff) als effektives Präparat zur Verminderung der bakteriellen Kolonisation von Dentinoberflächen in der initialen Plaquebildungsphase. Doch kann das Präparat in situ halten, was es verspricht? Eine Studie der Universitäten Dresden und Homburg/Saar sollte diese Frage klären.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Verbundfestigkeit
Eine Studie an der Ludwig-Maximilians-Universität München untersuchte den Verbund zwischen Dentinoberfläche und Lithium-Disilikat-Glaskeramik mit neun verschiedenen Befestigungszementen. Die beiden konventionellen Befestigungskomposite DentinBuild ® und Panavia F 2.0 ® erwiesen sich bei der Verbundfestigkeit als die zuverlässigsten Materialien der
untersuchten Serie. Die ebenfalls getesteten selbstadhäsiven Zemente wiesen schlechtere Werte auf.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Gesundheitsökonomie
Eine unterstützende Parodontitistherapie ist mehr als eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) – dementsprechend kostet eine Sitzung rund 150 Euro. Lohnt sich das wirklich für den Patienten? Der Parodontitis-Experte Prof. Dr. Peter Eickholz von der Universität Frankfurt stellt ein Rechenexempel vor.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Gesundheitsökonomie
Die Behandlung approximaler Läsionen mittels non- und mikro-invasiver Verfahren ist geeignet, invasive Therapien zu verzögern und Gesundheitskosten zu senken. Kariesinfiltration hat die höchste Kosten-Effektivität für D1-Läsionen bei jungen Patienten.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Kongressbericht
Mit jährlich rund 650.000 Fällen weltweit sind Kopf-Hals-Tumoren die sechshäufigste Krebserkrankung. Oft erkennt der Zahnarzt maligne Erkrankungen des Mund-Rachenraums als erster. Doch die Therapie von Kopf-Hals-Tumoren liegt nicht mehr in seiner Hand. ZR-Schriftleiter Wolfgang Schmid hat sich beim DGHO-Kongress in Wien über aktuelle Trends der Therapie und Chemotherapie informiert.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnose
Die Beurteilung des extraoralen Bereichs beinhaltet eine Untersuchung des Gesichts, des Kopfes und des Halses . Jegliche Asymmetrie oder Veränderungen der Haut wie Krusten, Risse, Geschwülste und/oder Verfärbungen werden notiert.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Zahntrauma
An einer Kronen-Wurzel-Fraktur sind per definitionem Schmelz, Dentin und die Zementschicht im Zahnwurzelbereich beteiligt. Eine mögliche Alternative zur Extraktion oder prothetischen Versorgung kann die chirurgische Extrusion sein, so die Wissenschaftler der Universität Saveetha in Chennai (Indien).
> lesen