21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatrestaurationen
Im Rahmen der regelmäßigen Nachsorge von Implantatrestaurationen oder bei der Perimukositis- und Periimplantitistherapie müssen glatte wie auch raue Oberflächen von Plaque und Zahnstein befreit werden. Mit welchem Instrument können die verschiedenen Oberflächen am besten gereinigt werden und inwieweit wird die Oberflächenbeschaffenheit durch die Instrumentierung verändert?
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Ungewöhnliche Studie
US-Wissenschaftler fanden bei der Auswertung von Langzeitdaten Hinweise darauf, dass Kaffeekonsum für die parodontale Gesundheit vorteilhaft sein könnte.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Krebs
Es ist bekannt, dass entzündliche Prozesse im Körper die Entstehung von Malignomen auslösen können. Wissenschaftler der Universität Mainz vermuten einen möglichen Zusammenhang zwischen Chronischer Parodontitis und dem Plattenepithelkarzinom (PEK).
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Einen möglichen neuen Ansatzpunkt für die Therapie und das Management einer wiederkehrenden Stomatitis mit Aphthenbildung sehen die Forscher um Amr M. El Khouli et al. im täglichen Konsum von Omega-3-Fettsäuren.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltchemikalie
Bisphenol A stört die Funktion von Proteinen, die entscheidend für Wachstumsprozesse in Zellen sind. Das berichten Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Bergischen Universität Wuppertal. Die Substanz, kurz BPA, kommt in vielen Kunststoffprodukten des täglichen Lebens vor – als Grundstoff auch in Dentalkunststoffen.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsivsysteme
Das grundsätzliche Problem bei der Dentinhaftung besteht darin, das hydrophobe Komposit mit dem hydrophilen Dentin in so innigen Kontakt zu bringen, dass eine sichere und dauerhafte Adhäsion erfolgt. Durch Kavitätendesinfektionsmittel entstehen anscheinend strukturelle Veränderungen an den Dentinoberflächen, die für den teilweise starken Rückgang der Verbundfestigkeiten verantwortlich sind. Deshalb können nicht alle Desinfektionsmittel empfohlen werden.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Traditionelle Medizin
In der traditionellen Medizin wurde grüner Tee unter anderem eingesetzt, um chronische systemische Erkrankungen in den Griff zu bekommen. Aufgrund neuer Erkenntnisse ließe sich grüner Tee auch nutzen, um die Schädigungsmechanismen zum Beispiel bei chronischer Parodontitis, bei Karies oder Mundhöhlenkrebs besser unter Kontrolle zu bekommen.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktion
Die prothetische Wiederherstellung der Molaren bei einer verkürzten Zahnreihe hat keinen Einfluss auf bestehende Schmerzen durch craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), folgern Reißmann et al.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Screening
Rund 5 Prozent Ihrer Patienten über 45 haben unentdeckte Diabetes. Ergebnisse einer Feldstudie zeigen, dass ein Screening auf Diabetes und Prädiabetes in einer Zahnarztpraxis einfach durchzuführen ist.
> lesen