19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Es gibt Hinweise auf protektive Effekte der Fissuren- und Grübchenversiegelung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit hohem Kariesrisiko. Zudem deutet sich eine Tendenz an, wonach sich bei Kindern und Jugendlichen mit hohem Kariesrisiko auf längere Sicht Kosteneinsparungen ergeben könnten. Dennoch könne die Ausweitung dieser Intervention nicht pauschal und undifferenziert empfohlen werden, folgert ein Bericht des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information ...
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Bakterien
Würzburger Forscher haben einen weiteren Weg entdeckt, auf dem Bakterien resistent werden können – und dabei spielen vom Menschen eingesetzte Antibiotika überhaupt keine Rolle: „Resistenzen entstehen schon dann, wenn Bakterien in großer Zahl und auf engem Raum in Konkurrenz miteinander leben“, sagt Dr. Daniel Lopez vom Zentrum für Infektionsforschung der Universität Würzburg.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Viele Chemotherapie-Patienten leiden unter einer begleitenden Mukositis. Iranische Wissenschaftler fanden unkonventionelle Maßnahmen zur Linderung der entzündlichen Erkrankung.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Eine Studie an der Universität Regensburg untersuchte die Häufigkeit von Tinnitus bei Patienten mit craniomandibulären Dysfunktionen (CMD), die Lokalisation der beiden Krankheitsbilder und den Einfluss funktionstherapeutischer Maßnahmen auf die Tinnitusbelastung. Die Ergebnisse der Studie zeigen eine signifikante Korrelation zwischen Tinnitus und CMD.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Unverträglichkeit
Insbesondere chronische und kombinierte Belastungen mit Metallen werden als Triggerfaktoren für die Entwicklung von zahlreichen chronisch entzündlichen Erkrankungen diskutiert.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Unverträglichkeiten
Parodontitis und Periimplantitis werden üblicherweise als bakteriell verursachte Erkrankungen angesehen. Doch die wissenschaftlichen Meinungen mehren sich, dass dies keine primär bakterielle, sondern eine Fremdkörperreaktion sei. Nach Ansicht von Höhne und Müller sind es Metall-Ionen oder auch -partikel, die zu spezifischen oder unspezifischen Entzündungen führen. Und Niedermeier urteilt, dass gerade der technologisch hochwertige Zahnersatz mit galvanisch hergestellten Außenteleskopen ...
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesdetektion
Das CarieScan Pro ® ist nach Angaben des deutschen Anbieters „nachweisbar das genaueste und zuverlässigste Gerät zur Karieserkennung“. Leipziger Zahnmediziner finden, es könnte in der Verlaufskontrolle von frühen kariösen Läsionen Anwendung finden. Doch Marburger Wissenschaftler widersprechen: Das Gerät sollte nicht als alleiniges Verfahren bei der Verlaufskontrolle von gesunden und initialkariösen Läsionen eingesetzt werden.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferknochennekrose
Vitales Knochengewebe fluoresziert, wenn man es mit dem Licht der VELscope ® Vx-Lampe (Mectron) bestrahlt. Normalerweise wird dieses Gerät zur Früherkennung von Gewebeveränderungen in der Mundschleimhaut eingesetzt.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Komplikationen
Die Häufung ophthalmologischer Komplikationen nach intraoraler Lokalanästhesie bei Frauen könnte auf einen geschlechtsspezifischen Faktor hindeuten. Doppeltsehen (Diplopie) ist die in der Literatur am meisten genannte Komplikation, wobei sie wie die anderen ophthalmologischen Komplikationen in der Regel vollständig reversibel ist.
> lesen
19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstechnik
Das Brechen von scharfen Füllungsrändern reicht aus, um die Randqualität von Klasse-II-Füllungen zu verbessern und hilft, das Entstehen von paramarginalen Schmelzfrakturen zu verhindern. Eine Schmelzrandabschrägung zeigt im Vergleich keine signifikant besseren Ergebnisse.
> lesen