20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Kann man die Haftkraft der Klebeverbindung von Wurzelstiften im Wurzelkanal steigern, wenn Universaladhäsive in Kombination mit einem oszillierenden Ultraschallgerät appliziert werden? Auch wenn die Ultraschallapplikation kleine Erfolge verzeichnen konnte, bleibt für die japanischen Forscher die klassische Methode des kräftigen manuellen Einbringens immer noch Erfolg versprechender.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Chronische Entzündungen
Daten aus einer Pilotstudie der Universität Bern deuten darauf hin, dass die parodontale Entzündung bei Rheumatoider Arthritis verschieden ist von der bei systemisch gesunden Parodontitispatienten.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Klinische Pfade
Die Ergebnisse der Evaluation zu den sog. Disease-Management-Programmen (DMPs) für Diabetiker belegen, dass die strukturierte Behandlung Wirkung zeigt und die teilnehmenden Patienten stabile Blutzuckerwerte, sinkende Blutdruckwerte und weniger Folge- und Begleiterkrankungen zeigen.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Früherkennung
Parodontitis kann ein erstes Zeichen von Diabetes Typ 2 sein und ist daher ein wichtiger Risikoindikator. Eine Zahnarztpraxis, die Patienten mit Parodontitis behandelt, ist deshalb ein geeigneter Ort für das Screening auf Diabetes durch einen einfachen Test auf den Diabetes-Marker HbA 1c . Das folgern niederländische Wissenschaftler.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Arzneimittel
Senfölhaltige Pflanzenpräparate wie beispielsweise Angocin ® Anti-Infekt N (Repha Biologische Arzneimittel) zeigen auf mundpathogene Keime eine bakteriostatische Wirkung. Die Ergebnisse einer Untersuchung der Universität Freiburg befürworten den Einsatz senfölhaltiger Pflanzenpräparate auch in der Zahnmedizin.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpflege
Immer wieder werden Prototypen von modifizierten Zahnbürsten getestet: In einer Pilotstudie an der MH Hannover wurde der Einfluss einer kontinuierlichen Wasserzufuhr bei manuellen und elektrischen Zahnbürsten auf die orale Plaquekontrolle geprüft.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpflege
Wie wirksam sind Zahnpflegemittel mit Arginin-Zusatz gegen das Entstehen und Fortschreiten der Erosion? Eine britische Studie der Universität Bristol sieht keine Vorteile gegenüber dem stabilisierten Zinnfluorid (SnF 2 ) – im Gegenteil.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Krebsdiagnostik
Wissenschaftler aus dem Iran halten diese Erkenntnis für zukunftsweisend auf dem Gebiet der Diagnostik: Mithilfe der Kontrolle des Endothelin-1-Spiegels im Speichel von Patienten lässt sich der Verdacht auf prämaligne und maligne orale Läsionen unkompliziert bestätigen.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Oralkarzinome
In Deutschland erkranken pro Jahr mehr als 10.000 Menschen an Mundhöhlenkrebs. Entstehende Tumore lassen sich nur schwer erkennen
– auch weil diese Krebsform in den ersten Entwicklungsstufen bei den Betroffenen meist keinerlei Beschwerden verursacht. Das „VELscope mucosa visualisation system“ (Fa. Mectron), das vom „ZR ZahnmedizinReport“ bereits im Januar 2009 im Produkttest vorgestellt wurde [1], ist inzwischen als Diagnosehilfe anerkannt. [2]
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Oralbiologie
Das Kauen ist kein rein mechanischer Vorgang, sondern ein sensorischer Vorgang, der bis tief in das zentrale Nervensystem hineinwirkt. Das erläutert Prof. Dr. med. Werner Götz, Leiter des Labors für Oralbiologische Grundlagenforschung der Universität Bonn. Er ist sich sicher: Kauen fördert den Stressabbau und hat im Alter einen positiven Einfluss auf kognitive Leistungen.
> lesen