21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Forschung
Wissenschaftler der OHSU School of Dentistry in Portland/USA haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie neue Blutgefäße in den Zähnen züchten können. Nach einer Wurzelkanalbehandlung kann sich so wieder eine neue Blutversorgung im Zahn bilden.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgeruch
Mundspüllösungen mit einzelnen Wirkstoffen oder Wirkstoffkombinationen werden routinemäßig in der häuslichen Anwendung zur Halitosistherapie eingesetzt. Mundspüllösungen mit einer Wirkstoffkombination aus 0,3 % Zink und 0,025 % CHX können als bessere Alternative zu reinen Chlorhexidin-Lösungen in der Halitosistherapie angesehen werden.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltchemikalien
Ein Team von Umweltchemikern der University of Massachusetts Amherst unter der Leitung von Baoshan Xing berichtet, dass sich der umstrittene Bakterienhemmer Triclosan im weichen Kunststoff von Zahnbürstenborsten ansammelt und im Mund freigesetzt wird, wenn der Benutzer die Zahnpasten-Marke wechselt. In diesem Fall wird das Triclosan aus den Borsten ausgewaschen und setzt den Benutzer ungeregelten Dosen aus.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Erosion
Schlechte Noten für anti-erosive Zahnpasten und Gele: Aus den Ergebnissen einer Studie der Universität Zürich lässt sich schlussfolgern, dass Curodont Protect Peptidgel ® keine anti-erosive Wirkung zeigt. Gleiches gilt aber auch für die Präparate Duraphat ® -Zahnpasta, Elmex Gelée ® sowie MI Paste Plus ® .
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Autoimmunerkrankung
Die Anwendung der Photodynamischen Therapie könnte bei schweren Formen des Oralen Lichen Planus zu signifikanten Reduktionen der Läsionsgrößen sowie zu antiinflammatorischen Effekten führen. Somit kann die Lebensqualität der OLP-Patienten verbessert werden.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Der Vergleich von Analysen subgingivaler Plaqueproben mit Strip-PCR im Labor und vor Ort (z. B. in der Praxis) zeigt recht gut übereinstimmende Ergebnisse.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Oralkrebs
Mitunter tritt das orale Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer oralen submukösen Fibrose auf. Wissenschaftler aus Indien untersuchten 289 Patienten mit Mundkrebs und begleiteten sie durchschnittlich 44 Monate lang. Tatsächlich zeigten jene Patienten, bei denen beide Krankheitsbilder zusammenkamen, ein günstigeres klinisch-pathologisches Profil – was mit einer besseren klinischen Prognose und einer höheren Überlebensrate einherging.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Die Periimplantitis ist eine weit verbreitete Erkrankung bei Patienten mit Zahnimplantaten. Während die klinischen Symptome denen der Parodontitis ähneln, weist die Periimplantitis eine schnellere Progressionsrate auf und bleibt deutlich schwieriger zu behandeln. Dies impliziert eine andere Pathophysiologie als die der Parodontitis. Eine Untersuchung der Universität Göttingen zeigt auf, warum das so ist.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Zurzeit liegen noch keine ausreichenden Belege für eine kariespräventive Wirkung von Arginin in Zahnpasten vor, schreibt das renommierte Journal „Evidence Based Dentistry“. In der Literatur beschriebene Vorteile seien nur sehr schwach.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fluorid
Es gab schon seit längerer Zeit Hinweise für eine Neurotoxizität von systemisch aufgenommenen Fluoriden bei Kindern. Eine Untersuchung aus Mexiko postuliert die Schlussfolgerung, dass eine höhere Fluoridkonzentration im Mutterleib mit geringerer kindlicher Intelligenz assoziiert ist.
> lesen