19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · ZUsammenhänge
Rheumatoide Arthritis und das Rauchen von Zigaretten – beides gilt als Risikofaktor für Parodontalerkrankungen. Vorangegangene wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass systemische Entzündungszustände und Zigarettenrauchen synergetisch wirken können. Demnach erhöht ein gleichzeitiges Auftreten das Risiko deutlich, eine schwere Parodontitis zu entwickeln.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie/Materialkunde
Silber und Kupfer sind für ihre antibakteriellen Eigenschaften bekannt. Nachteilig ist, dass sie in Reinform oxidieren und sich damit dunkel verfärben. Zwei Studien zeigen, wie Titanlegierungen mit diesen Metallen in der Implantologie eingesetzt werden können, um der Periimplantitis zu begegnen.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
SoloCem ® von Coltene-Whaledent ist ein röntgenopaker, dualhärtender und selbstadhäsiver Kunststoffzement. In Praxistests wurde das Produkt mit 4,5 von 5 Sternen bewertet.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Ob der Wurzelkanal bei Zähnen mit apikaler Parodontitis konventionell in zwei Praxisterminen (mit intrakanaler Calciumhydroxideinlage) oder in einer Einzelsitzung (mit finaler Spülung mit 2%iger Chlorhexidinlösung) aufbereitet wird, scheint im Ergebnis – sprich: periapikale Heilung und postoperative Schmerzen – nach Erkenntnissen einer türkischen Studie keinen deutlichen Unterschied zu machen.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Im Rahmen einer Studie an der australischen „University of Western Australia“ (Nedlands) wurde bekannt, dass bei hypomineralisierten zweiten Milchmolaren im Vergleich zu nicht hypomineralisierten zweiten Backenzähnen im Milchgebiss eine größere Variation der Morphologie des Wurzelkanals vorkommt.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Wissenschaftliche Untersuchungen aus der Türkei zeigen, dass die Prozedur der Entfernung von kieferorthopädischen Brackets vom Zahnschmelz mit einem erhöhten Risiko für eine Bakteriämie verbunden sein kann.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Die Kombination aus Glycin und Tricalciumphosphat als Pulvergemisch könnte auf Titanoberflächen einen Vorteil beim Pulverstrahlen gegenüber bisherigen Pulvern haben, berichten Wissenschaftler der Universität Düsseldorf: Glycin + Tricalciumphosphat-Pulver weist eine höhere Effektivität bei der Entfernung initialen Biofilms von Titanoberflächen auf.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Wenn Sie einen Patienten zur operativen Entfernung eines verlagerten Eckzahns an einen Chirurgen überweisen, sollten Sie auch über die Möglichkeit des Zahnerhalts durch orthotope Transplantation aufklären. Die autologe Transplantation verlagerter Eckzähne kommt infrage, wenn Zähne in follikulären Zysten stehen oder durch Anschlingung nicht eingestellt werden können.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebende Verfahren
Beim generell fortschreitenden Trend zur 3D-Darstellung mittels Digitaler Volumentomografie DVT sollte immer berücksichtigt werden, dass die erhöhte Linsendosis mit allen Folgen bis zum möglichen Strahlenkatarakt dem diagnostischen Nutzen gegenübergestellt werden muss, warnten Radiologen und Zahnmediziner auf dem Deutschen Röntgenkongress.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Das Plasmozytom oder Multiple Myelom muss bei allen unklaren uni- oder multizystischen röntgenologischen Aufhellungen – insbesondere im Unterkieferkörper und Unterkieferwinkel – differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. Daher ist die Entfernung bzw. die Entnahme einer repräsentativen Probe mit histopathologischer Untersuchung obligat, raten Dr. Paul Vielkind und Kollegen des Heinrich-Braun-Klinikums Zwickau.
> lesen