19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Intraorale Reparatur
Kleinere Füllungsdefekte – wie Frakturen und Absplitterungen – führen häufig zum kompletten Ersatz der Restauration. Aktuelle klinische Studien zeigen, dass die Reparatur fehlerhafter Füllungen eine hochwertige Lösung bietet, um die Lebensdauer von direkten und indirekten Restaurationen zu verlängern.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Silberdiaminfluorid auf exponierten Wurzeloberflächen älterer Erwachsener ist eine einfache, kostengünstige und effektive Methode, um die Entstehung und Progression von Karies zu verhindern. Und auch bei Kindern ist das Silberdiaminfluorid wirksamer als andere aktive Materialien zur Kariesarretierung.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnunfall
Um die empfindlichen parodontalen Ligamentstrukturen (PDL) avulsierter Zähne vor dem Absterben zu bewahren, muss ein schnell verfügbares Lagermedium gefunden werden. Wenn aber weder die weithin empfohlene Milch oder Kochsalzlösung wie „Hank´s balanced Salt Solution“ (HBSS) verfügbar sind, soll sich laut Forschungen aus Japan auch Eiklar eignen.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · ZUsammenhänge
Rheumatoide Arthritis und das Rauchen von Zigaretten – beides gilt als Risikofaktor für Parodontalerkrankungen. Vorangegangene wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass systemische Entzündungszustände und Zigarettenrauchen synergetisch wirken können. Demnach erhöht ein gleichzeitiges Auftreten das Risiko deutlich, eine schwere Parodontitis zu entwickeln.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie/Materialkunde
Silber und Kupfer sind für ihre antibakteriellen Eigenschaften bekannt. Nachteilig ist, dass sie in Reinform oxidieren und sich damit dunkel verfärben. Zwei Studien zeigen, wie Titanlegierungen mit diesen Metallen in der Implantologie eingesetzt werden können, um der Periimplantitis zu begegnen.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
SoloCem ® von Coltene-Whaledent ist ein röntgenopaker, dualhärtender und selbstadhäsiver Kunststoffzement. In Praxistests wurde das Produkt mit 4,5 von 5 Sternen bewertet.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Ob der Wurzelkanal bei Zähnen mit apikaler Parodontitis konventionell in zwei Praxisterminen (mit intrakanaler Calciumhydroxideinlage) oder in einer Einzelsitzung (mit finaler Spülung mit 2%iger Chlorhexidinlösung) aufbereitet wird, scheint im Ergebnis – sprich: periapikale Heilung und postoperative Schmerzen – nach Erkenntnissen einer türkischen Studie keinen deutlichen Unterschied zu machen.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Im Rahmen einer Studie an der australischen „University of Western Australia“ (Nedlands) wurde bekannt, dass bei hypomineralisierten zweiten Milchmolaren im Vergleich zu nicht hypomineralisierten zweiten Backenzähnen im Milchgebiss eine größere Variation der Morphologie des Wurzelkanals vorkommt.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Wissenschaftliche Untersuchungen aus der Türkei zeigen, dass die Prozedur der Entfernung von kieferorthopädischen Brackets vom Zahnschmelz mit einem erhöhten Risiko für eine Bakteriämie verbunden sein kann.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Die Kombination aus Glycin und Tricalciumphosphat als Pulvergemisch könnte auf Titanoberflächen einen Vorteil beim Pulverstrahlen gegenüber bisherigen Pulvern haben, berichten Wissenschaftler der Universität Düsseldorf: Glycin + Tricalciumphosphat-Pulver weist eine höhere Effektivität bei der Entfernung initialen Biofilms von Titanoberflächen auf.
> lesen