20.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Kronen
Vorgeformte Metallkronen, die mit der „Hall-Technik“ (HT) eingesetzt werden, sind wirksam für das Management kariöser Läsionen in den primären Molaren und könnten für ängstliche junge Patienten tolerierbar und erfolgreich sein.
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · MIH
Bei einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) sind die betroffenen Zähne sehr empfindlich. Hier lässt sich neuen Erkenntnissen zufolge mit Low-Level-Laserlicht unterstützend arbeiten.
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalbehandlung
Verwendete Wurzelkanalspülungen können die Beschaffenheit der Kanalwände verändern, auch kleinste Defekte beeinträchtigen die Langlebigkeit der späteren Wurzelkanalfüllung. Eine aktuelle Studie beschäftigte sich mit dem Thema und verglich verschiedene Spülungen für die Wurzelkanalaufbereitung im Milchgebiss.
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnheilkunde
Die neue S2k-Leitlinie „Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen“ ist auch für Zahnärzte interessant. Die Leitlinie sei eine wichtige und dringend benötigte Unterstützung im Umgang mit den Betroffenen, sagt Prof. Dr. Ina Nitschke (Uni Leipzig), die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ).
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Chirurgie
Welchen Einfluss hat ein Kombinationsmaterial aus einem Kollagenkegel und einer Kollagenmembran auf den Heilungsprozess von Extraktionsalveolen? Eine Studie der Universität Ulm sieht keine klaren Vorteile.
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Chirurgie
Eine der Hauptherausforderungen nach der Extraktion von nicht durchgebrochenen dritten Molaren ist die Schmerzkontrolle. Eine randomisierte, doppelblinde Split-Mouth-Studie beurteilte diesbezüglich die Wirksamkeit der Low-Level-Lasertherapie (LLLT).
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Initialkaries
Die Anwendung der Kunststoffinfiltrations-Technik ist nach einer Auswertung von zehn Studien effektiver als andere Methoden zur Verbesserung der Schmelzhärte an „White Spots“ der Initialkaries, einschließlich der Anwendung von Fluorid, Schmelzlack, Adhäsiv und Infiltration mit kolloidaler Kieselsäure.
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Stammzellforschung
Forscher der University of North Carolina School of Medicine, Chapel Hill, fanden eine einzigartige Art von Stammzellen im harten Gaumen, die schnell auf Stress durch Kauen und Verletzungen reagieren. Die Erkenntnisse aus dem Tierversuch bei Mäusen könnten dazu beitragen, die Forschung über eine verbesserte Wundheilung im gesamten Körper zu unterstützen.
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Entzündungen
Aktuelle Forschungen berichten von einer möglichen Vorhersagbarkeit für Rezidive bei aphthöser Stomatitis. Die Krankheit tritt häufig auf, die genaue Pathogenese liegt jedoch noch im Dunkeln.
> lesen
17.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Lithium-Disilikat-Presskeramik bietet eine hohe mechanische Festigkeit und Ästhetik. In einer Studie wurden die für monolithische Restaurationen erforderlichen Eigenschaften der neuartigen LDS-Presskeramik Initial LiSi Press LTA2 ® /GC bewertet.
> lesen