19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Unerwünschte Wirkungen
Einer Metaanalyse chinesischer Wissenschaftler zufolge können bei der kieferorthopädischen Behandlung mit den immer beliebter werdenden Alignern auch externe Wurzelresorptionen auftreten.
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Feilensysteme
Bei der Präparation primärer Molaren trägt die Self-Adjusting-Feile SAF ® am wenigsten Dentin ab – und erreicht trotzdem die größte Fläche.
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Morphologie
Die Untersuchung der hypomineralisierten ersten permanenten Molaren mittels Mikro-CT (μCT) veranschaulicht einige Variationen in der Wurzelkanalmorphologie im Vergleich zu klinisch gesunden Zähnen.
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Karies
3.282 Kinder im Alter von fünf und zwölf Jahren wurden im Rahmen einer Studie aus Norwegen hinsichtlich ihrer Kariesprävalenz untersucht. Kinder mit Karies im Milchgebiss blieben auch während der Wechselgebissperiode weiterhin Kariesrisikokinder.
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilm
Oft sind die Heilungserfolge der Parodontitis nur von geringer Dauer. Ursache könnte das hohe krankheitserregende Potenzial der bisher unbeachtet gebliebenen – aber sehr häufigen – Amöbe Entamoeba gingivalis sein. In Analysen des parodontalen Biofilms zeigte sich, dass neben Bakterien auch Protozoen darin vorkommen: In 6 bis 38,5 % der Proben von Personen mit Parodontitis wurde Trichomonas tenax nachgewiesen und in 12 bis 69 % der Proben verschiedene Stämme von Entamoeba gingivalis.
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Laserbehandlung
Die direkte Pulpenüberkappung ist eine minimalinvasive Methode zur Erhaltung der Pulpenintegrität. Eine Er:YAG-Laserbestrahlung in Kombination mit einer direkten Pulpaüberkappung bei kariesbedingter Expositon der Pulpa verlängert die Lebenszeit der betroffenen Zähne. Das belegt eine aktuelle Studie aus Australien
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Keramiken
Die Oberflächenbehandlung mit Aluminiumoxid- oder tribochemischem Siliciumdioxid-Pulverstrahlen führt zu erfolgreichen Reparaturergebnissen für gealterte Komposit-Nanokeramiken. Dagegen kann Flusssäureätzen für die Reparatur gealterter Hybridkeramiken angewendet werden.
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpasten
Kommerziell erhältliche und experimentelle Nanohydroxylapatit-Pasten haben das Potenzial, künstlich induzierte kariöse Läsionen zu remineralisieren. Ein höherer Wirkstoffanteil ist dabei wohl von Vorteil.
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Primer
Eine länderübergreifende Studie (Italien, USA, Brasilien und China) untersuchte die Eigenschaften eines chlorhexidinhaltigen Primers in der Langzeitalterung. Offenbar schützte das Chlorhexidin (CHX) die Hybridschicht des behandelten Dentins, denn diese blieb auch über zehn Jahre hinweg noch fast vollständig erhalten. Auch die keimhemmende Wirkung blieb aktiv.
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Stammzellforschung
Chilenische Wissenschaftler präsentieren in einer klinischen Studie der Phase I/II den nach ihren Angaben ersten klinischen Sicherheits- und Wirksamkeitsnachweis für die endodontische Verwendung allogener mesenchymaler Nabelschnurstammzellen, die in einem aus Plasma gewonnenen Biomaterial verkapselt sind.
> lesen