24.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenabbau
Tomas Albrektsson und Kollegen der Universität Göteborg erörtern, dass der primäre Grund für marginalen Knochenverlust und Implantatversagen immunologischer Natur ist und dass bakterielle Aktionen in der großen Mehrheit der problematischen Fälle von sekundärer Bedeutung sind.
> lesen
24.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Nanopartikel
Silber hat eine seit Langem bekannte antibakterielle Wirkung. Der Einsatz von Silber in der Zahnmedizin war lange verpönt, weil es zu starken Verfärbungen kam. Nanopartikel haben diese Nachteile nicht. Aus diesem Grund erlebt Silber bei der Entwicklung von Dentalmaterialien eine Rennaissance.
> lesen
24.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnheilkunde
Bei ausreichender Primärstabilität kann die Sofortbelastung von zwei Implantaten durchaus als bevorzugte Variante in der Versorgung bei komplett zahnlosen Unterkiefern angesehen werden – vor allem in der Gerontostomatologie. Hauptvorteil liegt in einer verkürzten Behandlungszeit.
> lesen
24.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Therapieunterstützung
Die konventionelle nicht chirurgische mechanische Therapie allein kann als Standardtherapie der periimplantären Mukositis angesehen werden, da noch immer Belege für den Einsatz zusätzlicher chemischer/mechanischer Wirkstoffe zur klinischen oder mikrobiologischen Verbesserung fehlen.
> lesen
24.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Rauchen
Im Bereich oraler Läsionen, die im Zusammenhang mit Parodontitiserkrankungen auftreten, bestätigen aktuelle Forschungen aus der Schweiz und Schweden Unterschiede in der Gefäßdichte zwischen Rauchern und Nichtrauchern.
> lesen
24.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Begleiterkrankungen
Auch eine Studie der Universitäten Newcastle und Eindhoven zeigt: Diabetes und Parodontitis zusammen erhöhen die systemische Entzündung – mit Anzeichen für einen Rückgang nach einer Parodontalbehandlung.
> lesen
17.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Begleiterkrankungen
Eine nicht chirurgische Parodontaltherapie reduzierte in einer deutschen Muliticenter-Studie systemisch erhöhte entzündungsassoziierte Biomarker. Diese Verbesserungen waren bei übergewichtigen Patienten stärker ausgeprägt als bei normalgewichtigen Patienten.
> lesen
17.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Aktuelle Forschungen aus Dänemark und China berichten von einem positiven Effekt, den die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) bei Patienten mit schmerzhaften Kiefergelenkbeschwerden haben kann.
> lesen
17.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Mundflora
Neuere Studien haben das Vorhandensein einer komplexen Pilzgemeinschaft (Mykobiom) in der Mundhöhle aufgedeckt. Doch wie hängen diese Pilze mit Karies zusammen? Nicht alle Pilzarten jedenfalls scheinen schädlich zu sein.
> lesen
17.06.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Wissenschaftler untersuchten in einer aktuellen Studie das Auftreten von postoperativen Schmerzen nach einer endodontischen Behandlung im Milchgebiss und versuchten, einen Zusammenhang zur verwendeten Spülkanüle herzustellen.
> lesen