17.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Fissurenversiegelung
Dentalmaterialien, die bei Kontakt hohe Zahlen kariogener Bakterien verhindern, sind ein vielversprechender Ansatz, um Karies bei Patienten mit hohem Risiko zu verringern. Eine Möglichkeit ist der Einsatz des bakterienhemmenden DMAHDM in Versieglern.
> lesen
17.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Immer mehr Praxen verfügen über die Kegelstrahl-Computertomographie (CBCT) zur Bildgebung. Doch kann die CBCT-Untersuchung im Vergleich zum Panoramaröntgen neurosensorische Störungen nach der Entfernung unterer dritter Molaren reduzieren oder vermeiden?
> lesen
17.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Mundspülungen
Antibakterielle Spülungen mit Chlorhexidin (CHX) gelten als Goldstandard. Jedoch sind diese oft von Nebenwirkungen begleitet (z. B. Verfärbungen, Allergien). Forscher der Universität Homburg/Saar untersuchten nun die Alternative Essig – mit interessanten Ergebnissen.
> lesen
17.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Fallberichte
Spanische Zahnmediziner beobachteten orale Läsionen, die im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion oder einer sehr wahrscheinlichen Infektion auftraten.
> lesen
17.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Schlafmedizin
Obstruktive Schlafapnoe (OSA) tritt nachweislich häufiger bei Männern als bei Frauen auf. Doch es gibt nicht nur Unterschiede hinsichtlich des Geschlechts. Adipositas und die Morphologie des Kiefers und Gesichts scheinen mit dem Auftreten der OSA eng verknüpft. Japanische Wissenschaftler untersuchten die Kiefer-Gesichts-Morphologie und bestimmten den BMI von 112 OSA-Betroffenen.
> lesen
17.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Es gibt einige Hinweise darauf, dass Zahnpasten mit Zinnfluorid günstigere Ergebnisse für die Mundgesundheit haben können als Zahnpasten mit anderen Fluoriden. Das geht aus einer kanadischen Metaanalyse hervor.
> lesen
17.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesentfernung
Eine Metaanalyse von randomisierten kontrollierten Studien untersuchte die Wirksamkeit von drei Kariesbeseitigungstechniken – vollständige Kariesentfernung, selektive Kariesentfernung und schrittweise Kariesentfernung – bei tiefen kariösen Läsionen in Milchzähnen. Jedes der beiden üblichen Verfahren hat seine eigenen Probleme.
> lesen
17.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Fluorid
Epidemiologische Studien hatten gemutmaßt, dass Fluorid als Neurotoxikum die Intelligenz von Kindern herabsetzt, sodass es in dieselbe Kategorie wie toxische Metalle (Blei, Methylquecksilber, Arsen) und polychlorierte Biphenyle eingestuft werden sollte. Dortmunder Wissenschaftler haben dies nun zurückgewiesen. Ihr Fazit: Auf Basis der untersuchten Studien besteht bei der aktuellen Fluorid-Exposition in Europa kein Anlass zur Besorgnis.
> lesen
17.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · KFO
Weil auch die biologischen Gegebenheiten und zugrunde liegenden physikalischen Zusammenhänge im individuellen Fall beachtet werden müssen, bleibt der Behandler auch in der kieferorthopädischen Therapie mit Clear Alignern wichtig. Denn die simulierte Zahnbewegung der Software geht von idealen Voraussetzungen aus, die mitunter von dem tatsächlich erreichten Ergebnis abweichen.
> lesen
17.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnaufhellung
Alle untersuchten Bleaching-Methoden reduzierten Zahnverfärbungen nach kieferorthopädischer Behandlung. Doch eine Methode war die beste, da sie gute Bleichwirkung zeigte und wenig Zahnhalsüberempfindlichkeiten verursachte.
> lesen