21.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalspülung
Zahnmediziner der Universität Kuala Lumpur bewerteten die antibakterielle Wirksamkeit von Qmix ® gegen Enterococcus faecalis im Vergleich zu anderen Wurzelkanal-Spülmitteln. Ihrer Meinung nach stellt Qmix ® eine vielversprechende Alternative zu den üblichen Spülprotokollen dar.
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Begleitmedikation
Eckpfeiler der Parodontalbehandlung ist die Wurzelreinigung und -glättung. Ergänzend werden systemische und lokale Antibiotika und Antiseptika eingesetzt. Mit zunehmender Besorgnis über Antibiotikaresistenzen könnte ein verstärkter Einsatz von Antiseptika eine Möglichkeit sein.
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Begleiterkrankungen
Nach Meinung japanischer Wissenschaftler deutet einiges darauf hin, dass der Status von M. Alzheimer durch die Kontrolle der Parodontitis-Bakterien in der Mundhöhle und im Körper reguliert werden kann.
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Schienentherapie
Okklusalschienen werden häufig zur Behandlung und Prävention von Kiefergelenkserkrankungen eingesetzt. Wie gut bei der täglichen Nutzung und Abnutzung das Material mithalten kann, prüfte eine aktuelle Studie mit drei Antagonisten: natürlicher Zahnschmelz, Zikoniumdioxid inCoris TZI ® /Dentsply Sirona und IPS e.max ® Presskeramik/Ivoclar Vivadent.
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Das Hochgeschwindigkeits-Sintern ist eine gültige Alternative zu herkömmlichen Sinterprotokollen.
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zemente
Auch Glasionomerzement kann durch Zugabe antibakterieller Agenzien Kariesbakterien hemmen. Forscher der Universität Hongkong experimentierten erfolgreich mit 4 % L-Arginin und handelsüblichem Zement.[1]
> lesen
21.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zemente
Eine systematische Übersicht der Berliner Charité bewertet die Stärken und Schwächen der bewährten Glasionomerzemente (GIZ) neu. Zusätzlich identifiziert sie Übereinstimmungen in widersprüchlichen Hinweisen zur Existenz einer „Interphase“ zwischen GIZ und dem Zahn.
> lesen
17.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstherapie
Hinsichtlich der Monomerfreisetzung sind indirekte Restaurationen, die durch computergestütztes Design und computergestützte Fertigung (CAD/CAM) hergestellt werden, eine gute Alternative zu direkten Restaurationen, um die Exposition des Patienten gegenüber Restmonomeren zu begrenzen. Das stellten Zahnmediziner der Universität Leuven (Belgien) fest.
> lesen
17.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Schadstoffe
Nanoteilchen des Kunststoffs Bisphenol A können bei zahnärztlichen Behandlungen ins Abwasser freigesetzt werden. Diese Freisetzung scheint materialabhängig zu sein. Katalytische Kohle („Aktivkohle“) kann Bisphenol A aus dem Abwasser filtern.
> lesen
17.07.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Desinfektion
Die wachsende Antibiotikaresistenz (ZR 03/2020, Seite 2) verlangt nach Alternativen. Gute Ergebnisse liefert z. B. die photodynamische Therapie, die bereits in der Zahnmedizin Anwendung findet. Sie wirkt vor allem gegen grampositive Bakterien, gegen gramnegative jedoch nur begrenzt.
> lesen